WEB06 Klausur September 2014

A I D A
Antworten
Nike7
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 03.05.14 18:24

WEB06 vom September 2014:

Detailfragen (gesamt 20 Pkt)
Frage 1: „Im Vorfeld der Entwicklung einer Multikanalstrategie wird eine Kundensegmentierung empfohlen.“ Wie stehen Sie zu dieser Aussage? Gehen Sie in Ihrer Antwort auf Beweggründe, die grobe Vorgehensweise, Zielsetzung und mögliche Voraussetzungen ein.
Frage 2: Definieren Sie das Ziel einer Multikanalstrategie.
Frage 3: Nennen Sie die grundlegenden Richtungen / Ausgestaltungsformen, die ein Unternehmen in Bezug auf seine (Multi-) Kanalstrategie einschlagen kann und nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile.
Frage 4: Beschreiben Sie vier Grundvoraussetzung für die Usability von Internetauftritten.
Frage 5: Welche Idee steckt hinter dem Multi-Composition Marketing?
Frage 6: Erläutern Sie, was unter „Produktkennzahlen“ zu verstehen ist und nennen Sie drei Bereiche im Unternehmen, zu denen Kennzahlen im Rahmen einer Mehrkanalstrategie erhoben werden können. Nennen Sie je Unternehmensbereich beispielhaft zwei Kennzahlen.
Frage 7: Erläutern Sie einige der Risiken, die Unternehmen bei der Umsetzung einer Mehrkanalstrategie berücksichtigen müssen.

Komplexaufgabe I (gesamt 40 Pkt)
Ein Reiseanbieter mit Spezialisierung auf wohlhabende Rentner und Pensionäre überlegt, eine Balanced Scorecard (BSC) als Hilfsmittel einzuführen, seine Unternehmensstrategie umzusetzen. Der Reiseanbieter möchte sich zukünftig verstärkt auf spezielle Konsumwünsche, wie z.B. behindertengerechtes Reisen, kulturelle Veranstaltungen, Wissenstransfer, Sprachbarrieren, Single-Reisen, usw. konzentrieren.

Frage 1 (25 Pkt): Beschreiben Sie zunächst das Konzept der BSC und erläutern Sie, was die ersten Nutzer erkannten. Beschreiben Sie in groben Zügen den grundlegenden Aufbau einer BSC und skizzieren Sie die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer solchen. Erläutern Sie dabei warum und wie sich die BSC als Instrument zur Strategieimplementierung einsetzen lässt. Wie stehen Sie in diesem Zusammenhang zu der Anzahl der Ziele je Perspektive in einer BSC? Warum sollten weder zu viele noch zu wenige Ziele definiert werden?

Frage 2 (15 Pkt): Entwickeln Sie anschließend beispielhaft eine BSC als Instrument zur Umsetzung einer Multichannel-Strategie für o.g. Reiseanbieter. Gehen Sie dabei auf die verschiedenen Perspektiven der BSC, konkrete kanalspezifische Ziele, Maßnahmen und Messzahlen ein, die zu der gewählten Multikanalstrategie des Reiseanbieters Ihrer Meinung nach passen. Vernetzen Sie anschließend Ihre BSC über eine Strategie-Map. Erläutern Sie dabei den Mehrwert Ihrer Strategie-Map und zeigen Sie Ursache-Wirkungs-Beziehungen auf.

Komplexaufgabe II (gesamt 40 Pkt)
Ein Sportartikelhersteller überlegt ob er neben dem etablierten Vertrieb über den flächendeckenden Fachhandel mit einem Online-Handel für ein kanalspezifisches Sortiment einen weiteren Distributionskanal eröffnen soll. Stand heute werden zur Kommunikation mit dem Kunden bereits mehrere Kanäle unterhalten (Fachhandel, Katalog, Servicehotline, eigener Outlet-Store).

Frage 1 (15 Pkt): Erläutern Sie den Einfluss der verschiedenen Determinanten auf die geplante Erweiterung der Mehrkanalstrategie und machen Sie jeweils mindestens drei Vorschläge, wie diese durch das betroffene Unternehmen untersucht werden sollten (mit Kennzahlen und Ausprägung).

Frage 2 (10 Pkt): Erläutern Sie den kostenorientierten Ansatz im Rahmen der Preispolitik. Gehen Sie dabei auf die verschiedenen Stufen der Deckungsbeitragsrechnung am Beispiel des Sportartikelherstellers ein und stellen Sie darauf aufbauend zwei mögliche Pricing-Strategien für die Unternehmung vor und bewerten Sie diese.

Frage 3 (15 Pkt): Erläutern Sie die möglichen Ausprägungen einer Mehrkanalstrategie in der Distribution anhand einer zunehmenden Koordinationsleistung und zunehmenden Problemorientierung und gehen Sie dabei auch auf Chancen und Risiken ein.

Es lohn ein Blick in die drei Musterklausuren, welche in der WEB06-Modulgruppe im Campus eingestellt wurden :P
Antworten