STA01 Online Test

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
akad2011
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 29.04.11 17:00

hey emmy,

kannst du mir sagen wie die erste aufgabe gehen soll die
du in deinem Online Test hattest ?
Weil ich irgendwie nicht draufkomm :-(((
Emmy
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 14.02.10 17:05

Gute Frage, bei der Aufgabe habe ich auch ewig gegrübelt und die Frage falsch beantwortet meine ich.

Daher kann ich dir leider nicht sagen, was für Lösung hingehört, sorry....
vertigo75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 19.04.11 01:22

Burkhard hat geschrieben:
OskarUlm hat geschrieben:Wie funktioniert diese Aufgabe????? 100Rentner wurden befragt! 77 spielen weder Tennis noch Golf!! 19 Golf!! 11Tennis!!! Zusammen 107?????? :( !!!!!

Spielt Tennis Spielt kein Golf
spielt Golf A11 A21 Summe A11+A21
spielt kein Tennis A12 77 Summe A12+A22
Summe A11+12 A21+77 n=100

Ich blicke auch die Aufgabe mit dem gesuchten a nicht! Muß ich die Anzahl n=300 durch die 5,5a teilen um a zu erhalten?????

Vielen Dank für eure Antworten!!
not T AND not G = 77
T OR G = 30 ==>
T AND G = 7
T AND not G = 4
not A AND G = 12

77 + 7 + 4 + 12 = 100

Hoffe, es war verständlich.
Tschüss Burkhard
Die Frage 4 von 5 der beigefügten Anlage soll wohl die Aufgabe dazu sein.

Wie kommt man an diese obrige Berechnung ist diese wirklich korrekt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Hallo Vertigo,

folgendermaßen würde ich die Tabelle ausfüllen:

7 | 12 | 19
4 | 77 | 81
11| 89 | 100

Hintergrund: Ich kenne z.B. die Zahlen zu spielt Tennis (11), daraus lässt sich berechnen spielt nicht Tennis (100-11). Wenn man das gleiche für Golf einträgt, dann lassen sich die fehlenden Felder berechnen.

Gruß
vertigo75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 19.04.11 01:22

mcneuhaus hat geschrieben:Hallo Vertigo,

folgendermaßen würde ich die Tabelle ausfüllen:

7 | 12 | 19
4 | 77 | 81
11| 89 | 100

Hintergrund: Ich kenne z.B. die Zahlen zu spielt Tennis (11), daraus lässt sich berechnen spielt nicht Tennis (100-11). Wenn man das gleiche für Golf einträgt, dann lassen sich die fehlenden Felder berechnen.

Gruß
Danke für die Erklärung. War ja gar nicht so schwierig wie ich dachte..

Habe den Test auch nun gemacht. Im 1. Versuch bestanden, komischerweise haben mir an der Stelle die geposteten fragen der bisherigen Online-Tests nicht helfen können. Denn diese warum komplett neu. Aber egal bin ja durchgekommen:-)

Unter anderem in einer Konvergenztabelle eine relative Häufigkeitsdichte ausrechnen. Wie man das macht keine Ahnung....
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Naja, eigentlich ganz einfach:

man nehme z.B. die obere Tabelle und teilt alle Werte durch 100 (die Gesamtzahl der Rentner). Dann bekommt man z.B. für die relative Häufigkeit der tennisspielenden Rentner 11/100, d.h. 0,11 raus usw...
vertigo75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 19.04.11 01:22

mcneuhaus hat geschrieben:Naja, eigentlich ganz einfach:

man nehme z.B. die obere Tabelle und teilt alle Werte durch 100 (die Gesamtzahl der Rentner). Dann bekommt man z.B. für die relative Häufigkeit der tennisspielenden Rentner 11/100, d.h. 0,11 raus usw...
ne das kann es leider nicht sein..fi als die relative häufigkeit war nämlich eine separate spalte und danch kam eine weitere in dem man die relative häufigkeitsdichte berechnen mußte und damit konnte ich nichts anfangen...
akad2011
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 29.04.11 17:00

Kann mir hier jemand die erste frage aus dem Onlinetest2 beantworten (die mit dem Histogramm)?
Irgendwie grübel ich und komm doch nicht auf eine Lösung.
Über Tips wäre ich sehr dankbar :-)
sunshinegirl01
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 25.10.10 12:03

Hi,
ich bin mit der 1. Aufgabe aus dem Onlinetest2 auch am verzweifeln!!! Hilfe!!!
Ich glaub ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und finde nicht mal einen Lösungsansatz...
blümle86
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 02.08.11 08:38

Hi,
also das sind meine Lösungen, aber ob es stimmt, weis ich nicht, vielleicht kann deshalb noch jemand anderes helfen:
109,09 I 0,364 I 2a
163,635 I 0,545 I 3a
27,273 I 0,091 I a/2

was mich dabei iritiert: Der Abstand von 0 zu 1 bzw. von 3 zu 7 wird hier nicht mehr benötigt. Aber vllt ist das ja auch gerade der Sinn von Relativen Häufigkeitsdichten....*grübel*
Bin dankbar über jeden Hinweis;)
Wenn man das hier so im Forum liest...hab echt Angst vor dem Onlinetest...:(
Und Danke Emmy für die Screenshots! Eine bessere Vorbereitung gibts bestimmt nicht! ;)
Der Dennis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 27.02.11 14:47

Hallo,

mich wundert es auch das die Klassenbreite hier nicht einfliesst. Wenn ich diese aber mit einbeziehe komme ich auf falsche ERgebnisse.

Folgende Schritte habe ich gerechnet.

Daten /Fakten

Es geht um ein Histogramm , welches 3 Häufigkeitsdichten hat.

D1= 2a

D2=3a

D3=a/2

als erstes soll Parameter a ausgerechnet werden.

Ich habe als erstes die (2a+3a+a/2)= 5,5a gesetzt.

5,5a = 100%

daraus folgt

Dichte 1 (2a)= 36,4%=0.364

Dichte 2 (3a)= 54,5%= 0,545

Dichte 3(a/2)= 9,1%=0,091

Lineare GleichungDichte 1

0.364= 2a

0,182=a

Das gleiche bei den anderen Dichten auch.



Gegeben sind noch n (Stichprobenumfang) n=300

und die Klasseneinteilung

(0,1)

(1,3)

(3,7)

gesucht ist die Relative Häufigkeit und die obsolute Häufigkeit bei den genannten Klasseneinteilung

Mit der Formel Relative Dichte= Relative Häfuigkeit/Klassenbreite konnte ich dann weiterrechnen.

also 0.364=rel. Häufigkeit/1 (Klassenbreite 0,1)

aber bei 0,545= rel, Häufigkeit/2 (Klassenbreite 1,3) ommt 1,09 raus und das kann nicht stimmen da die rel. Häufigkeit 1 nicht überschreiten darf.

Wo ist mein Denkfehler?



Gruß

Dennis
blümle86
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 02.08.11 08:38

Hey,

hab gesehen du hast den Beitrag nun auch in das Akad-Forum gesetzt. Gute Idee!
Bin ja mal gespannt, wann du Antwort erhältst ;)
mydeno
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.09 22:33

Hallo zusammne,

hat jemand eine Lösung für die Histogramm-Aufgabe?

gruß
To-Do: Viel zu viel
Sjögren
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 08.01.11 18:20

Hallo zusammen,

ich krüberl gerade auch an der Histogramm Aufgabe

Kann mir hier wer helfen wie ich da vorgehen soll bzw. wie die Lösung aussehen soll ?
Benutzeravatar
BiBu82
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.11 16:38
Wohnort: Hannover

Hallo!

Ich hatte auch große Schwierigkeiten mit der Histogramm-Aufgabe. In Zusammenhang mit der ebenfalls für mich blöden Aufgabe „Welche der untenstehenden Skalentransformationen sind bei einem intervallskalierten Merkmal erlaubt?“ bin ich durch den ersten Online-Test mit 49% (was die Freude noch größer gemacht hat) durchgefallen (beim zweiten Versucht hats dann zum Glück geklappt). Also habe ich mich mit dem Histogramm nochmal beschäftigt. In der AKAD-VH ist auch eine Lösung von der Dozentin Caterina Schwaiger. Diese ist jedoch relativ kurz ausgefallen und benutzt andere Abkürzungen als in der Aufgabe etc. Deswegen habe ich mir für mich einen ausführlicheren Lösungsweg aufgeschrieben, mit den Abkürzungen aus der Aufgabe. Da hier scheinbar viele über dieser Aufgabe brüten, möchte ich sie euch allen zur Verfügung stellen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

Wenn ich Seiten aus den AKAD-Unterlagen angebe, dann handelt es sich dabei um die Unterlagen zu STA01 „Einführung in die Statistik“, Lerneinheit 2 bzw. STA102 (scheinbar von 2002).

Die Formel für die Relative Häufigkeitsdichte lautet (siehe Skript Seite 28):
Relative Häufigkeitsdichte = Relative Häufigkeit / Klassenbreite

Da diese Formel und die darin enthaltene Klassenbreite für die Lösung benötigt wird, könnt ihr sehen, dass die einzelnen Klassen (0,1), (1,3), (3,7) doch in die Berechnung einfließen.

Die Klassenbreite ist wie folgt definiert (laut Skript Seite 21):
Abstand zwischen beiden Klassengrenzen

Feststellung der einzelnen Klassenbreiten:
2a = 1-0 = 1
3a = 3-1 = 2
a/2 = 7-3 = 4

Nun nehmen wir unsere oben definierte Formel:

Relative Häufigkeitsdichte = Relative Häufigkeit / Klassenbreite

Bzw. mit den Bezeichnungen aus der Aufgabe sieht dies dann so aus:

f_d1 = f1 / Klassenbreite

Einsetzen der Werte:
2a = f1 / 1 [Umstellung der Formel *1]
2a * 1 = f1
f1 = 2a

Für die beiden anderen ebenfalls errechnen:

f_d2 = f2 / Klassenbreite
3a = f2 / 2 [Umstellung der Formel *2]
3a * 2 = f2
f2 = 6a


f_d3 = f3 / Klassenbreite
a/2 = f3 / 4 [1a / 2 ergibt natürlich 0,5a – sieht besser aus und lässt sich besser rechnen]
0,5a = f3 / 4 [Umstellung der Formel *4]
0,5a * 4 = f3
f3 = 2a

Somit kommen wir zu folgendem Zwischenergebnis:
f1 = 2a
f2 = 6a
f3 = 2a

(Nicht verwundern lassen, dass f1 und f3 gleich groß sind. Siehe Skript Seite 28 = "Der entscheidende Punkt beim Histogramm ist die Tatsache, dass die Fläche der Säule proportional zur Häufigkeit der Klasse sein muss, nicht ihre Höhe." Da die Klasse (3,7) breiter ist, ergibt sich hieraus eine größere Fläche.)

Die Summe der relativen Häufigkeiten ergeben immer 100% bzw. 1,000.

Also gilt:
2a + 6a + 2a = 10a = 100% bzw. 1,000

Berechnung a:
10a = 1,000 [/10]
a = 0,100

Berechnung der relativen Häufigkeiten:
f1 = 2a / 10a = 0,200 (bzw. 20%)
f2 = 6a / 10a = 0,600 (bzw. 60%)
f3 = 2a / 10a = 0,200 (bzw. 20%)
Summe 1,000 (bzw. 100%)

Abschließend Berechnung der absoluten Häufigkeiten:
n = 300
h1 = 300 * 20% = 60
h2 = 300 * 60% = 180
h3 = 300 * 20% = 60

Ich hoffe das hilft allen, die genauso am verzweifeln sind, wie ich es war. Nebenbei erwähnt, finde ich die Aufgabe ganz schön happig, da die relative Häufigkeitsdichte in den Skripten (zumindest in STA01, die für STA02 hab ich noch nicht) eigentlich nur kurz die Formel erwähnt wird. Wenn einem für die Aufgabe rechnerisch nur 4 Minuten bleiben ist das doch schon ordentliche Kost, auch wenn sich die Lösung jetzt doch (für mich) relativ einfach darstellt. Aber da habe ich jetzt auch länger drüber gebrütet und erst keinen Ansatz gefunden.

Abschließend noch ein Hinweis zu den genannten Lösungsvorschlägen der Vorposter zur Histogramm-Aufgabe. Bis ich auf die Lösung gestoßen bin, habe ich ja fleißig Google beschäftigt und da bin ich auf zwei Informationen gestoßen, die man zwar mit der richtigen Lösung nicht mehr zu beachten braucht, aber ich will sie trotzdem noch los werden. Es geht mir um die Lösung zu den Absoluten Häufigkeiten. Es wurden schon vereinzelte Lösungen mit 109,2 etc. genannt. Ich hatte mich gewundert, warum bei allen anderen abgefragten Werten dabei stand auf drei Dezimalen genau, nur bei den Absoluten Häufigkeiten nicht. Und zwar bin ich auf folgendes gestoßen:

- Absolute Häufigkeiten können laut Wikipedia nur eine natürliche Zahl sein.
- Natürliche Zahlen sind definiert als ganze, positive Zahlen. Sprich, keine Kommastellen und kein Minuszeichen.

So, das soll es nun aber gewesen sein.

Allen viel Erfolg, die den Test noch vor sich haben!

Viele Grüße

Daniel
Diplom-Kaufmann (FH) seit 23.09.2016
Controlling / Bilanzmanagement / Betriebliche Steuerlehre
Antworten