MSR41 Klausur und Labor

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
JxJ
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 07.05.16 20:44

MSR41 Elektrische Messtechnik mit Labor

Im Zuge meines C.Eng Elektrotechnik hatte ich dieses Modul bestritten.

Beinhaltet bei mir diese Hefte:

MST101: Einführung, Grundlagen und Fehlerrechnung
MST301: Messen elektrischer Größen
(Klausurrelevant)

MST201: Praktisches Arbeiten mit Messgeräten, Sensoren und PC-Messdatenerfassung bzw. -verarbeitung
MST202: Grundlagen des Programmierens und Messdatenerfassung mit LabView
(Laborrelevant)

Im Zuge des C.Eng Maschinenbau /Mechatronik etc.. ist das Modul gleich benannt, beinhaltet aber statt MST301 das Heft MST102 „Messprinzipien und Sensoren“ (Klausur ist hier auch anders) (Ehemaliges MST01 / AUT20 ?)

Wer das Online-Tutorium von Herrn Tebrake besucht, bekommt einige Unterlagen und Übungen welche er schonmal in Klausuren verwendet hat. Diese eignen sich besser zum lernen, da die Aufgaben oft ähnlich aufgebaut waren aber die zu messende Funktion bzw. Größe anders waren.
(Die Dokumente von Herrn Tebrake werde ich nicht verschicken oder zu Verfügung stellen, bitte direkt bei ihm anfragen)

Ansonsten hat dieses Video mir viel gebracht, da ich danache Mittelwert/Standardabweichung etc. verstanden hatte, womit man bei diesem Modul schon ganz weit vorne ist :D
https://www.youtube.com/watch?v=Fegwu402YrM


Klausur Messtechnik 25.03.17
A1. Bild von 2 anliegenden Spannungen am Oszilloskop
Ue und Ua - Div war gegeben
Amplitude, Phasenverschiebung, Frequenz etc berechnen

A2. Ugl, sowie Ueff aus Periode einer Rechteckspannung
Gleichrichtwert und den Effektivwert Spannungssignals durch Summation der Zeitflächen und Division durch die Periodendauer T
(Ähnlich Aufgaben Sammlung Hr. Tebrake)

A3.Messreihe von 10 Messwerten
Mittelwert, Standardabweichung, Vertrauensbereich

A4. Temperaturabhängiger Widerstand einer Glühlampe (P=100W, U=230V) Betriebstemperatur 2500°
Widerstand bei 20° (Formel war gegeben.. umstellen, rechnen usw.)

A5. Spannung aus A2 wird auf hochfrequenten Träger aufgeprägt
Als Amplitudenmodulation und Frequenzmodulation qualitativ zeichnen
(MST101 S. 33)

B1. AD-Wandler 2 Rampen
- Was passiert bei ansteigender Rampe?
- Was passiert bei abfallender Rampe?
- Formel für T1/T2 bzw. Nanz und Nmess
- 3 Vorteile dieser Methode

(Siehe MST301 S65ff. bzw genau Abb. 47)


B2. Fehlerfortpflanzung Tp = N/f0
Wie Musterklausur
Fehlerfortpflanzung, Standardabweichung, Vertrauensbereich

- Berechnen Tp
- N und d0 sind fehlerbehaftet. Fehler als bekannte systematische Fehler zusmmenfassen und ergebenden Fehler darstellen
- Konkrete Berechnung des Fehlers (Gegeben: 1x relativer Fehler, 1x absoluter Fehler)
- Statistischer Fehler von 10 Messungen - Mittelwert bilden
- Empirische Standardabweichung, Vertrauensbereich 95%



B3.-nicht bearbeitet- Vektor-Voltmeter. Formel und Werte gebenen. Damit rechnen (ähnlich Tebrake)

Alles in allem kann ich sagen das die Klausur nicht wirklich der momentanen Musterklausur geähnelt hat. (Stand März 2017)


Geschrieben am 25.03.2017 in Frankfurt
Falls ich was vergessen habe, sagt bescheid dann editiere ich es 8)


Messtechnik Labor

MSR41 (Auch bei MST02 / AUT20? vorhanden)
Zum Laborbesuch in Wedel

Die 2 Tage im Labor der FH Wedel wurden von Herrn Opitz geleitet. Dieser Stellte auch vorab einige Dateien zu diesem Laborbesuch in der Seminargruppe zur Verfügung. Unter anderem 2 Handouts und Informationen & Zeitablauf der 2 Tage, sowie Übersichtsplan der FH.

Am ersten Tag wurde die elektrische Messtechnik behandelt.
Insgesamt wurden 3 Aufgaben behandelt
- Untersuchung einer Spannungsquelle
- Messen von Widerständen
- Messen mit Oszilloskopen / Diodenkennlinie im Osziloskop

Diese wurden in 2er Gruppen bearbeitet. Jede Gruppe hat eigene Messgeräte und Steckbrett um die Aufgaben zu bearbeiten. *thumps up*
Da dieser Kurs auch Bestandteil von Maschinenbau Studiengängen ist, ist das elektrotechnische Niveau ein relativ niedriges. Nichtsdestotrotz sehr hilfreich um Messtechnikvorgänge zu verstehen und durchzuführen. Sowie mit einem Oszilloskop zu arbeiten (Was wohl das letzte mal in meiner Ausbildung war ^^)

Diese Themen des ersten Tages soll auch Inhalt des anschießenden Assignment sein. Also für diesen Tag am besten einige Notizen machen und ein paar Bilder für die spätere Bearbeitung.


Am zweiten Tag mit LabView gearbeitet.
Voraussetzung für dieses Seminars war ein Onlinetest über LabView im Akad-Campus. Allerdings hatten einige diesen noch nicht bearbeitet was aber keinerlei Auswirkungen auf den Kurs hatte. Der Online-Test ist relativ einfach gehalten mit 10 Fragen und 30min Zeit.
Achtung: Fragen variieren und sind bei jedem Unterschiedlich - Schwierigkeitsgrad ist relativ niedrig.
(Mit der geöffneten Studienbrief-PDF und STRG+F ist dieser Test in 10 Minuten bestanden)
An diesem Tag wurden auch verschiedene Aufgabenstellungen bearbeitet, wobei dieses sehr frei gestaltet ist. Sodass je nach Seminargruppe und Schnelligkeit diese verschieden Bearbeitet werden können.
Habe mich auf der Hinfahrt im Zug einige Zeit mit dem Programm und dem dazu gelieferten Studienheft befassen können. Dies hat für die Bearbeitung dieser Aufgaben völlig ausgereicht.
D.h. Wissen über Grundfunktionen und Bedienung sind von Vorteil für diesen Tag.

Interessant bei diesem Tag ist die Implementierung der USB-Hardware in die Software, sowie das Darstellen einer Dioden-Kennlinie im Programm (Angeleht an Aufgabe vom Vortag)

Dieser zweite Tag ist kein Thema des anschließenden Assignments


Aufenthalt in Wedel
Ein paar Infos für alle die wie ich (Frankfurt am Main) eine weitere Anreise haben 8)
Da ich relativ spät mit dem Zug angereist bin hatte ich mir das Hotel Diamant in S-Bahnhof nähe ausgesucht.
2 Nächte im Doppelzimmer für 178€. Nicht die günstigste Variante aber eine gute Verkehrsanbindung mit Parkhaus, super Frühstück und super nettem Personal. Zimmer sauber, alles Vorhanden was benötigt wird und für die 2 Tage völlig ausreichend.
Direkt nebenan befindet sich auch ein guter Italiener und noch eine Bar/Restaurant welche auch unter der Woche bis 0 Uhr geöffnet haben.

Die Nahverkehrsanbindung nach Wedel und der FH:

In Wedel hält die S1 (Wedel - Poppenbüttel/Airport) und fährt von dort aus im 20min-Takt einmal quer durch Hamburg.
Vom Bahnhof Wedel aus fährt der Bus 189 (S-Bahnhof Blankenese) im 10 min-Takt und hält in der Feldstraße (FH noch ca 300m entfernt) (Vom S-Bahnof dauert die Fahrt auch nur 10 Minuten)
(Tickets: Kruzstrecke 1,30€ oder Ganztages-Ticket Hamburg: 7,60€)
Die Strecke Bahnhof - FH lässt sich auch gut laufen innerhalb von 30 Minuten.

An der FH gibt es auch Parkplätze. Zu der Zeit als mein Seminar stattfand waren Semesterferien und es waren genug Parkplätze vorhanden.

Die FH hat eine Mensa (i.O und günstig) sowie eine Cafeteria bei der es Kaffe/Brötchen/Trinken gibt.

Wer mit anderen Teilnehmern nach dem Seminar unterwegs ist hat in Wedel nur paar Chancen. Die meisten Befinden sich in nähe des Hotels/Bahnhofs. (Siehe oben)(Restaurant beim TSV Wedel ist auch zu empfehlen)
Ansonsten ist man mit der S-Bahn natürlich auch schnell in Hamburg und auf der Reeperbahn.

Viel Spaß beim bearbeiten des Moduls und natürlich allen Viel Glück bei der Klausur :)

Greetz
J
Antworten