Seite 1 von 1

REG20

Verfasst: 17.12.17 12:33
von Lis90
Hallo,

anbei die Prüfung vom 16.12.2017. Bitte Änderungen nachtragen.
Teil B2.1 und B2.2 sind im zweiten PDF.


Bitte stellt von euch auch Prüfungen rein. :)

Gruß,
Lis90

Re: REG20

Verfasst: 07.01.18 02:13
von hirschi
Danke dir!!

Re: REG20

Verfasst: 10.08.18 14:16
von Maschbauer
Hallo zusammen,
kurze Zusammenfassung zur Klausur am 04.08.2018

Detailaufgaben (5 Stück, zwischen 2 und 5 Punkte)
- der Verlauf eines zeitdiskreten Signals war gegeben. Die Funktion in geschlossener Form war zu formulieren (Verlauf des Graphen war relativ einfach)
- es waren 4 reale Graphen (über die Zeit) von verschiedenen Reglern (P, I, PI, PID) gegeben. Diese mussten den unterschiedlichen Reglern zuzuordnen (fand ich schwierig, da wir meines Wissens in den Skripten nur die idealtypischen (und nicht realen) Verläufe von Reglern haben)
- Linearisierung der Formel für die Beschleunigung eines Körpers
- while und repeat Schleife graphisch darstellen und Unterschied erläutern (einfach lt. Skript)
- fällt mir nicht mehr ein

Komplexaufgabe 1
Es war eine Regelstrecke mit 5 Komponenten gegeben. Es mussten die Übertragungsfunktion, F0, die charakteristische Gleichung und über die Hurwitz-Determinante der Bereich für ein variables K bestimmt werden, bei dem der Regelkreis stabil ist. War eine faire Aufgabe. Der Regelkreis war nicht komplex und die Teilaufgaben waren so gestellt, dass man genau wußte, was zu tun war.

Komplexaufgabe 2
Es ging um Bode- und Nyquist-Diagramme. Die Diagramme waren jeweils gegeben, es mussten KEINE gezeichnet werden. Zunächst wurden Definitionen abgefragt: was sagen die Diagramme aus, woran erkennt man bei den jeweiligen Diagrammen die Stabilität.
Beim Bode-Diagramm wurde noch gefragt, was eine Phasenreserve ist. Außerdem musste bei einem gegebenen Diagramm die Stabilität bestimmt werden. Problem war, dass der Amplitudenverlauf zweimal die Nulllinie schnitt. Da wußte ich nicht, welcher Schnittpunkt relevant ist.
Beim Nyquist-Diagramm war eine weitere Abbildung gegeben, bei der eine Diagramm-Schar abgebildert war. Gefragt war dann, welche Graphen im stabilen und welche im instabilen Bereich liegen.
Alles im Allem auch eine faire und machbare Aufgabe

Komplexaufgabe 3
Hier war ein relativ einfacher Schaltplan gegeben, der dann in die 4 Programmierdialekte übersetzt werden musste. Für jeden Dialekt gab es 5 Punkte.
Habe die Aufgabe selbst nicht gemacht. Beim überfliegen schien mir aber auch die Aufgabe fair zu sein.

Die Klausur war insgesamt gut lösbar. Subjektiv fand ich den Teil mit den Detailaufgaben schwieriger als die Komplexaufgaben. Die Komplexaufgaben waren eher Standard.

Hoffe, das hilft euch etwas bei der Vorbereitung. Nicht vom doch recht schwierigen Thema abschrecken lassen!