ELT20 am 05.10.19

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Ciantauri
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 18.08.18 16:15

Hallo,

hier die Klausur vom heutigen Tage. Mein persönlicher Eindruck war, dass die Klausur anspruchsvoll aber machbar war. Zeit hat bei mir gereicht, wenn auch eher knapp. Auch von mir noch mal die Empfehlung die Videos zu den Tutorien zu schauen, die im Campus online sind. Es kamen heute 2 Detailaufgaben und eine Komplexaufgabe genau wie die Aufgaben dran, die der Prof dort erklärt hat!


A.1
Ein Glühdraht wird bei 220V betrieben. Nach langer Zeit stellt sich ein Strom von 0,22 A und eine Temperatur von 2220°C ein. Wie groß war der Einschaltstrom bei einer Temperatur von 20°C, wenn die Spannung sich nicht verändert? (alpha=5x10^-3 1/k)

A.2
Magn. Feld mit 4 Potentialpunkten, Feld- und Äquipotentiallinien sollten eingezeichnet sowie die Feldstärke an den Punkten und die Differenz von 3 und 4 sollten berechnet werden. 3 und 4 waren seitlich verschoben, Feld hatte in der Mitte einen "knick" (im Tutoriums-Video vorgestellt, war auch schon mal dran in einer alten Klausur)

A.3
War das Netz mit komplexen Werten wo man die Maschen- und Knotenregel anwenden sollte, genau wie A.2 vom 06.07.19 aber andere Werte. (gut machbar, ist auch im Tutoriums-Video schon mal erklärt worden)

A.4.
Kondensatornetz genau gleich aufgebaut wie A.5. in der Musterklausur, nur mit anderen Werten

A.5.
Ein relativ simples Netz mit einer Spannungs- und einer Stromquelle, ein Strom I3 sollte berechnet werden. Gut machbar, ein Widerstand war als Leitwert angegeben sodass man ihn schnell umrechnen musste. Sonst eine einfache Überlagerungs-Aufgabe.


B.1 (habe ich abgewählt)
Ein eher komplexes Widerstandsnetz, in den Teilaufgaben wurden dann bestimmte Punkte kurzgeschlossen und man sollte wieder R berechnen, später kam noch eine Spannungsquelle dazu und man sollte die Leistung an bestimmen Widerständen bestimmen

B2.
Die Brückenschaltung, die auch im Tutoriums-Video vorgestellt wurde, genau wie B.2 vom 06.07.19. Alle Werte waren komplex, es sollte die Spannung Uab zwischen zwei Klemmen in der Mitte berechnet werden. Wenn man die vom Prof vorgestellte Lösung noch im Kopf hatte, gut machbar.

B.3
Drehstrom, sehr ähnlich Musterklausur nur eine Dreiecksschaltung statt Stern. Geg.: f=50 Hz, Ultg=400V, R1, R2 und L.
Der Widerstand eines Leiters war aufgezeichnet, R1+R2//L1
3.1. Widerstand eines Leiters bestimmen sowie cos(phi)
3.2 Strangstrom und Leiterstrom im Betrag bestimmen
3.3 Leistung S, P und Q
3.4 Kondensatoren gesucht, um cos(phi) auf 0,95 zu erhöhen
Antworten