REG23 07.11.2020 TOK

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
rogerfederer
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 24.05.19 21:55

Hallo zusammen,

anbei die Fragen, die gestern in der Klausur dran kamen (Onlineklausur).
Die Funktionen, Blockschaltbilder etc. sind als PDF Datei angehängt.

A.1 (für jeweils beide Integrale)
- Für welchen Wert von t wird der Funktionswert der Delta-Funktion ausgeblendet
- Liegt dieser t-Wert im Integrationsbereich?
- Was ist das Ergebnis dieser Integration

A.2
Aufstellen der Übertragungsfunktion für das gegebene Blockschaltbild

A.3
Die Sprungantworten der P-, I-, PI- und PID-Regler sind gegeben.
Man muss für jedes Schaubild auswählen, um welchen Reglertyp es sich handelt, wie schnell die Reaktion und die statistische Genauigkeit ist.

A.4
Pole s1 und s2 der beiden Übertragungsfunktionen (Polynome des Nenners) bestimmen.
Die Pole sind komplexe Zahlen und sind mit der Variable j anzugeben.

B.1
habe ich nicht bearbeitet, war etwas zu Nyquist und Bode. Man musste einen Lückentext zu den Diagrammen ausfüllen.

B.2
Das Blockschaltbild im Anhang war gegeben.
- Welches ist die richtige Übertragungsfunktion (aus drei gegebenen auswählen).
- Wie groß ist die Verstärkung im flachen Bereich in dB?
- Wie groß ist der Abfall im abfallenden Bereich in dB/Dekade?
- Wo ist der Kennlinienknick (Knickstelle ist auf der Kurve gekennzeichnet gewesen, man musste nur den Wert ablesen).
- Wie groß ist K?
- Wie groß ist T1?
- Wie groß ist die vorliegende Phasenreserve in °?
- Um wie viel dB muss man die Verstärkung absenken, um eine Phasenreserve von 40° zu erhalten?
- Wie groß ist dann die neue Verstärkung in dB?
- Wie groß ist das neue K?

B.3
Regelungstechnik Quiz man musste Behauptungen bejahen bzw. verneinen.
- Ein P-Regler ist stationär genau.
-> falsch, immer bleibende Regelabweichung
- Ein PI-Regler ist stationär genau.
-> richtig, durch den I-Anteil
- Das Ausgangssignal eines P-Reglers folgt dem Eingangssignal ohne zeitliche Verzögerung.
-> richtig
- Ein I-Regler ist um die Verzögerungszeit T_N langsamer als ein PI-Regler.
-> richtig
- Das Ausgangssignal eines PID-Reglers ergibt sich aus der Summe des P-, I-, D-Glieds für die Regeldifferenz.
-> falsch
- Das Ausgangssignal eines PID-Reglers ergibt sich aus dem Produkt des P-, I-, D-Glieds für die Regeldifferenz.
-> falsch
- Das graphische Nyquistkriterium ist auch anwendbar, wenn keine Gleichung vorhanden ist und man nur ein messtechnisches Ergebnis hat.
-> richtig, die Ortskurve kann nur mit Wissen der Amplitude und der Phasenverschiebung gezeichnet werden
- Das Nyquistkriterium ist bei Systemen mit Totzeiten nicht einsetzbar.
-> falsch
- Die Pole eines geschlossenen Regelkreises sind die Nullstellen der charakteristischen Funktion 1+Fo.
-> richtig
- Ein Regelkreis ist dann stabil, wenn alle Nullstellen der charakteristischen Funktion 1+Fo rechts der imaginären j-Achse liegen.
-> falsch, sie müssen links davon liegen.

Die Antworten wurden mir zugetragen und verstehen sich ohne Gewähr.

Liebe Grüße
rogerfederer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rogerfederer am 06.02.21 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
sab25
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 09.09.09 16:00

Danke!
Antworten