TOK MSR41 vom 20.02.2021

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Johannes
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 29.11.19 22:28

Detailaufgaben:

A1: Gleichrichtwert und Effektivwert eines Signals durch Summation der Zeitflächen berechnen.
A2: Aufbau und Funktionsweise eines Vektorvoltmeters erklären. Scheitelwert und Phase berechnen (Uai und Uaq waren gegeben)
A3: Messreihe mit 10 Messwerten gegeben, Mittelwert, Standardabweichung bestimmen, Vertrauensbereich bestimmen (Studentfaktor war gegeben)
A4: Fehlerrechnung, Formel zur Berechnung der Dichte aufstellen, Dichte berechnen, maximalen wahrscheinlichen Fehler bestimmen ( Masse, Volumen mit Vertrauensbereich gegeben)
A5: Oszilloskop-Bild und Schaltung aus Widerstand, Spannungsquelle, Kondensator gegeben, 2 Spannungen inkl. Cursor angezeigt. Periodendauer, Frequenz ermitteln, Spitzenspannungen der beiden Spannungen
ermitteln, und die Zeit, die zwischen den Spitzen liegt. Spannung und Strom über den Widerstand ermitteln. Wirkleistung berechnen.


Komplexaufgaben: Hier konnte man aus drei Aufgaben wählen

A6: Dehnungsmessstreifen
An einem Stab waren zwei DMS angebracht.
Der Stab war l=10cm / 0,1m lang.
Es war ein Koeffizient k mit 2 gegeben und delta l= 0,1mm
Zusätzlich gab es eine Formel die wie folgt lautete: deltaR/R = k*(delta l/ l)
Die beiden DMS hatten den Wert R0=100Ohm.

A6.1: Welche DMS wird gestaucht und welcher wird gedehnt
A6.2: Wie groß ist deltaR von R1 und wie groß ist deltaR von R2
A6.3: Man musste beschreiben, wo/wie diese beiden DMS in einer Brückenschaltung eingesetzt werden sollten und warum.
A6.4: Es musste die allgemeine Formel für delta Um angegeben werden, bezogen auf die in 6.3 beschriebene Brückenschaltung mit den beiden DMS.
A6.5: delta Um berechnen


A7: irgendwas mit Temperaturmessung, hat sich für mich ziemlich kompliziert angehört, habe ich nicht bearbeitet


A8: Statistische Berechnungen
gegeben war eine Messreihe von 20 Messwerten und ein Histogramm in dem die Messwerte als Säulen aufgetragen waren

A8.1: Beschreiben, warum das Histogramm die Werte richtig darstellt, dabei auch auf die Lage und Breite der Intervalle eingehen
A8.2: Mittelwert, empirische Standardabweichung, korrigierte Standardabweichung mit Studentfaktor bestimmen (dazu musste eine Tabelle ausgefüllt werden)
A8.3: Normierung der Messreihe durchführen (hier habe ich leider gerade eine kleine Gedächtnislücke)
A8.4: man musste die Varianz des Mittelwertes beschreiben/bestimmen, wenn die Messung aus mehreren Messreihen a 20 Messwerten besteht

Bei Fehlern/vergessenen Infos gerne korrigieren!

Im Großen und Ganzen war die Klausur machbar, mein Lernaufwand waren ca. 60-70h. Ich komme allerdings beruflich aus diesem Umfeld.
Die Klausur bezieht sich zwar nur auf die beiden Studienbriefe MST101 und MST301, aber es wird teilweise schon echt ziemliches Detailwissen abgefragt.

Schönen Tag noch!
Antworten