IUF20 am 11.03.2017

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Amster
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 29.11.15 14:25

Aufgabe A.1 (4 Punkte)
Erklären Sie kurz die nachstehend aufgeführten Begriffe im Kontext mit Investitionen:
a) Normalinvestition,
b) Bruttoinvestition,
c) Kapitalwertrate,
d) Wiederanlageprämisse.

Aufgabe A.2 (4 Punkte)
Ein Unternehmen investiert in t0 in eine maschinelle Anlage 10 Mio € und erwartet für den Zeitraum der Nutzungsdauer von drei Jahren, jeweils zum Jahresende, die folgenden Zah-lungsüberschüsse:
Jahr Einzahlungsüberschüsse (in Mio. €)
1 5,4
2 4,4
3 3,0

Der Kalkulationszinssatz i beträgt 8% p. a. Welcher Betrag könnte am Ende eines jeden Jah-res
a) jeweils entnommen werden?
b) jeweils entnommen werden, ohne die Verzinsung und die Tilgung zu gefährden?

Aufgabe A.3 (4 Punkte)
a) Was zeigt Ihnen eine Working Capital Ratio von 3:1? Warum gilt diese Finanzierung als gesund?
b) Unter welcher Voraussetzung schafft die 1:1 Regel eine Überliquidität?

Aufgabe A.4 (4 Punkte)
Was versteht man unter eigenen Aktien und wie schlägt sich deren Erwerb auf die Bilanz der Gesellschaft nieder? Warum eigentlich erwerben Unternehmen eigene Aktien?

Aufgabe A.5 (4 Punkte)
Ermitteln Sie die Kreditkosten, wenn ein Lieferant erst nach 87 Tagen netto einen Zahlungs-eingang erhält, obwohl er nach 7 Tagen 3% Skonto gewährt hätte.

Komplexaufgabe B.1: Investition / Dynamische und Statische Verfahren (40 Punkte)

Aufgabe B.1.1 (4 Punkte)
Ermitteln bzw. berechnen Sie alle im Text enthaltenen investitionsrelevanten Zahlungen für die Modelle A und B; stellen Sie sämtliche Zahlungen möglichst übersichtlich und differen-ziert im Rahmen einer Tabelle gegenüber.

Aufgabe B.1.2 (6 Punkte)
Begründen Sie Ihre Investitionsentscheidung anhand der Kapitalwertmethode.

Aufgabe B.1.3 (6 Punkte)
Sie sollen den Vorteil der Investition mittels der Annuitätenmethode in Form von jährlich gleich bleibenden nachschüssigen (d. h. zum Ende des jeweiligen Jahres anfallenden) Peri-odenzahlungen darstellen. Begründen Sie auf dieser Basis Ihre Investitionsentscheidung, erklären Sie, was das rechnerische Ergebnis betriebswirtschaftlich angibt und nehmen Sie Stellung zur Behauptung, dass diese Zahlungen als echte, liquiditätsabhängige Ent-nahmemöglichkeit gelten können.

Aufgabe B.1.4 (6 Punkte)
Berechnen Sie für das Modell B die Höhe des internen Zinssatzes (mit den Versuchszins-sätzen 11% und 12%) und begründen Sie danach – in Anlehnung an das Entscheidungskri-terium des internen Zinssatzes – Ihre Investitionsentscheidung. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der interne Zinssatz für das Modell A ca. 10,4% betragen soll.

Aufgabe B.1.5 (6 Punkte)
Wie würden Sie jeweils die statische und dynamische Amortisationsdauer für die Investiti-onsalternativen ermitteln. Bitte nehmen Sie keine Berechnungen vor, sondern erklären Sie lediglich Ihr Vorgehen anhand des vorliegenden Beispiels!

Aufgabe B.1.6 (6 Punkte)
Wie hoch wäre die durchschnittliche Investitionsrentabilität für das Modell B, wenn Sie Ihre Berechnung nach dem entsprechenden statischen Verfahren durchführen?

Aufgabe B.1.7 (6 Punkte)
Begründen Sie die Abweichung zwischen den in den Teilaufgaben B.1.4. und B.1.6 ermit-telten Rentabilitäten für das Modell B.


Komplexaufgabe B.2: Investition und Finanzierung (40 Punkte)

Aufgabe B.2.1 Vergleich von Renditen und Kapitalwerten (16 Punkte)
Einem Investor stehen zwei sich gegenseitig ausschließende Projekte mit sicheren Einzah-lungsüberschüssen in t = 1 zur Auswahl. Die Projekte können nur einmal durchgeführt wer-den und sind unteilbar.

Auszahlungen in t = 0 Einzahlungen in t = 1
Projekt A 500.000.- € 525.000.- €
Projekt B 100.000.- € 110.000.- €

a) Berechnen Sie die internen Zinssätze für die Projekte A und B. (2 Punkte)
b) Berechnen Sie die Kapitalwerte für die Projekte A und B. Gehen Sie jeweils für beide Projekte einmal von i = 3,5% und danach von i = 4% aus. (4 Punkte)
c) Bei welchem Zinssatz (i) schneiden sich die Kapitalwertkurven (Kapitalwertfunktionen) der beiden Projekte? (6 Punkte).
d) Erläutern Sie die Problematik, welche sich durch die Ergebnisse zu den Teilfragen a) – c) stellt. Für welches der beiden alternativen Projekte würden Sie sich entscheiden? (Begründung!) (4 Punkte)

Aufgabe B.2.2 Mezzanine-Finanzierung (24 Punkte)
Das Kreditvergabeverhalten der Banken und der Wunsch nach mehr Bankenunabhängigkeit bei den Unternehmen hat in den letzten Jahren die Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen grundlegend verändert. Vor allem wachstumsorientierte Unternehmen sind verstärkt auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.

Stellen Sie in diesem Kontext die Mezzanine-Finanzierung vor und gehen Sie dabei u. a. auf den Begriff und die Zielsetzung, Voraussetzungen, Ausgestaltungsformen, bilanzielle Zuordnung des Mezzanin-Kapitals sowie Vor- und Nachteile für Unternehmen und Investo-ren ein.
Antworten