KLR03 23.01.2016

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
David2014
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 174
Registriert: 14.10.14 13:27

Da die letzten Beiträge hierzu ja schon etwas zurückliegen ...

Es waren alle Detailaufgaben zu erledigen sowie eine von zwei Komplexaufgaben.
Die Reihenfolge der Fragen passt evtl. nicht zu 100%.

Detailaufgaben:

Aufgabe 1.1
Begriffe definieren bzw. erklären.
- unechte Gemeinkosten
- Normalkosten
- sunk costs
- noch einer, erinnere mich momentan aber nicht daran.

Aufgabe 1.2
Man sollte die Hauptstellen aus den Kostenarten für fertigende Produktion aufzählen und erläutern.

Aufgabe 1.3
kalkulatorischer Unternehmerlohn nach vorgegebenen Kriterien beschreiben. Nach Ziel, Bewertung, Zurechenbarkeit, Begriff und noch einem der mir aber auch entfallen ist.

Aufgabe 1.4
Warum ist es besser mit Maschinenstundensätzen als mit Lohnzuschlagssätzen zu kalkulieren.


Komplexaufgabe 2.1
Habe ich nicht gemacht, man musste aber bei Aufgabe a) aus der ersten Teilaufgabe irgendwas geometrisch-degressiv Abschreiben ...
Bei Aufgabe b) war glaube ich nach den Selbstkosten oder Stückkosten gefragt.
Beim zweiten Teil davon musste man glaube ich eine Kostenträgerstückrechnung und oder Kostenträgerzeitblatt durchführen.

Komplexaufgabe 2.2
Bei der ersten Aufgabe musste man im ersten Teil
a) einen BAB vervollständigen (Umlage).
b) Gemeinkostenzuschlagssätze errechnen. MEK und FEK waren in der Aufgabenstellung gegeben.
c) Normalkosten mit vorgegeben Zuschlagssätzen errechnen und dann von den Normal- die Istkosten subtrahieren um die Unter- bzw. Überdeckung zu ermitteln. Sprich Kostenträgerzeitblatt erstellen.
d) das Betriebsergebnis ermitteln. Umsatz war gegeben.

Bei der zweiten Teilaufgabe aus der zweiten Komplexaufgabe ging es um ein mehrstufiges Äquivalenzziffernverfahren.
Es war eine Sortenfertigung mit Tabelle gegeben (drei Sorten (A,B,C)) mit ca. den Werten welche ich unten anhängen werde (waren evtl. anders sortiert aber von den Werten müsste in etwa passen).
Zudem war noch ein Gewinnzuschlag von 20% angegeben.
e) berechnen Sie die Selbstkosten sowie den Angebotspreis (netto) pro Stück. Da weder Skonto noch Provision oder Rabatt angegeben war, denke ich sollte man diese nicht beachten.
f) Wäre das Äquivalenzziffernverfahren auch in der Teilkostenrechnung denkbar. Begründen Sie!

Falls es noch jemanden interessieren sollte.
Die Detailaufgaben gaben in Summe 20 Punkte.
Die Komplexaufgabe gab in Summe 40 Punkte (für a)-d) waren es 24 Punkte für e) 12 Punkte und für f) gab es 4 Punkte).

Die Detailaufgaben sollte man sehr flott und knapp runterrattern, damit für die (doch zeitaufwendige) Komplexaufgabe noch Zeit ist.
Ansonsten kommt man mit der Zeit aber hin.
Man sollte allerdings alle Verfahren aus dem FF beherrschen, sonst geht es euch wie mit bei der Äqui. und ihr lasst beim Nachdenken zuviel Zeit übrig oder verhaspelt euch.

Ergänzung sowie etwaige Korrektur sind erwünscht, gerade was die Komplexaufgabe 1 sowie die Äquivalenzziffernaufgabe angeht.


Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
netsrot
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.05.12 15:55

Vielen Dank für die Infos! Ich drücke mich auch schon länger vor KLR03 und werde die Klausur wohl auch demnächst schreiben. Infos zu den letzten Klausuren waren ja eher spärlich von daher ist das hier wirklich sehr hilfreich
David2014
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 174
Registriert: 14.10.14 13:27

Heute die Note erhalten.
Eine 3.0 ... naja, eig. schade!
Die Klausur war jetzt nicht wirklich schwer, daher ärgert es mich umso mehr!
(War in zwei Wochen für das Modul wohl zu sportlich).
Hatte aber die letzte Aufgabe (Äquivalenzziffern nicht (ich hatte keinen wirklichen Schimmer davon wie die ÄZ ging (es sind so viele Methoden im Heft)!) wie die gehen sollte... und konnte somit nur max. 48 Punkte holen :().

Falles jemand Ahnung hat wie die ging, würde mich interessieren.
Antworten