Vorbereitung Kolloquium

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Epson00
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 26.06.07 20:56

Hallo zusammen,

im Dezember habe ich mein Kolloquium. Prinzipiell kann ja alles aus dem Studium abgefragt werden.
Über Erfahrungen bezüglich des Lernaufwandes etc. würde ich mich freuen. Reicht es z.B. nur die Zusammenfassungen der
Lerneinheiten durchzugehen oder sollte auch nochmal tiefer in die Unterlagen geschaut werden?

Danke und Grüße

Epson
Benutzeravatar
Anton Ahnungslos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 16.05.07 09:49

Hallo Epson

vor dieser Frage stand ich auch, habe aber im Forum nichts konkretes gefunden (sollte es doch da sein, dann bitte ich meine schlechte Recherche zu entschuldigen).
Ich arbeite zuerst die Wahlpflichtfächer durch, dann arbeite ich mich zu den Pflichtmodulen des Hauptstudiums vor. Zum teil habe ich bisher auch nur die Zusammenfassungen gelesen um erst mal wieder einen Überblick zu bekommen. Einige Themen überschneiden sich ja dann doch....

Das Grundstudium wollte ich mir eigentlich sparen, oder rät da jemand von ab?

Viel Erfolg
Anton
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

... also, wenn man nach Erfahrungsberichten vergangener Kolloquien sucht, wird man hier im Forum aber sehr wohl fündig. Da ich meine Beiträge zum Thema teilweise auch schon drei- oder viermal (mit leichten Variationen) eingestellt habe, spare ich mir auch eine ausführliche Antwort.

Aber zu der Aussage "Das Grundstudium wollte ich mir eigentlich sparen, oder rät da jemand von ab?" muß ich doch (mal wieder) meinen Senf abgeben: Wie um Himmels Willen kommt denn diese Gedanke bloß zustande? In aller Regel verläuft das Abschlußgespräch so, daß man etwas zur Diplomarbeit erzählt und sich daraus Fachfragen und allgemeine Fragen ergeben. Das Grundlagenwissen ist dabei aber elementar - BWL02 muß beim Betriebswirtschafts-Kolloquium also sitzen! Tendenziell wird es so sein: je besser die Note zu werden droht, desto spezifischer wird gefragt. Wenn der Prüfer aber schon den Eindruck hat, daß beim Grundlagenwissen große Lücken klaffen, wird er gar nicht mehr zu Detailfragen übergehen.

Ob es reicht, die Zusammenfassungen durchzugehen, hängt davon ab, wieviel Wissen denn hängen geblieben ist - und welche Kolloquiumsnote man anstrebt. Wenn man nach dem Durchgehen der Zusammenfassungen keinen nennenswerten Effekt (daß z.B. vorübergehend verborgenes Wissen wieder hervorgeholt wurde) erzielt, reicht es eher nicht.

Aber wie bei allen anderen ähnlichen Fragen kann man das nicht wirklich gut beantworten, weil jeder selber abschätzen können muß, wie gut er sich auf's Kolloquium vorbereiten will/muß. Vielleicht noch einen Hinweis: wenn man einmal ins Schwimmen gerät beim Kolloquium, weil man auf eine vermeintlich oder tatsächlich einfache Frage einfach keine Antwort weiß, kann die bis dahin schönste Prüfung auch ganz schön kippen (weil man verunsichert wird und den roten Faden verliert und die Konzentration abhanden kommt).

Viele Grüße
Thomas
Antworten