Tippen Diplomarbeit - effektives Vorgehen

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Jens2
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 130
Registriert: 19.06.08 19:45

Hallo,

bald möchte ich mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit beginnen. Im Projektbericht hab ich allerdings gemerkt, dass (mehr oder weniger fast) gleichzeitiges Denken und Schreiben ziemlich schwierig ist. Jetzt denke ich über eine Software nach, die das gesprochene Wort in Schrift umwandelt. Hat jemand Erfahrungen mit Sprachumwandlern oder wie macht ihr das, insbesondere bei der Literaturrecherche + Festhalten von Notizen ... + dann späteres Formulieren. :oops: Vielleicht gibts auch noch ganz andere Wege, die mir noch gar nicht in den Sinn gekommen sind.

Würde mich über Eure Erfahrungen freuen :P ,
danke, Jens
VG, Jens
Benutzeravatar
Juppididu
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 270
Registriert: 09.11.08 20:10

Es soll einige geben, die auf ein Diktiergerät sprechen.
Ich selber habe das aber noch nicht ausprobiert.

Für den Projektbericht habe ich die Überschriften der einzelen Kapitel gleich am Anfang erstellt, sozusagen das komplette Gerüst.
Dann habe ich die Dinge die mir sofort eingefallen sind als Stichpunkte, bzw. kurze Sätze zu den jeweiligen Kapiteln/Unterkapiteln geschrieben.
So hatte ich gleich zu Beginn ein grobe Orientierung. Das ganze kann man dann ja lebend gestalten. Sprich, wenn Dir etwas einfällt, gleich zum entsprechenden Kapitel hinzufügen.

Vielleicht hilft Dir etwas von dem was ich geschrieben habe. :)

Gruß
Juppididu
Zielgerade: Kolloquium!
Benutzeravatar
leicy
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 118
Registriert: 27.06.09 14:25
Wohnort: Düsseldorf

Hi,

da ich im Zuge meiner Master Thesis Experteninterviews durchführe und es sehr zeitintensiv ist/war, diese zu transkribieren, habe ich mich diesbezüglich ein wenig schlau gemacht.

Also es gibt natürlich Software, aber...

die Betreiber der Seite audiotranskription weisen auf die Schwächen dieser hin http://www.audiotranskription.de/sprach ... interviews

Ich habe diese selber ausprobiert und kann nur bestätigen, dass es funktioniert, man jedoch viel Zeit mit dem "Sprachtraining" (das Programm muss sich an deine Sprechweise gewöhnen) investieren muss.

Um deine Gedanken, Literatur etc. zu strukturieren und direkt einfügen zu können, bietet sich die Arbeit mit Citavi an. Braucht nicht viel Einarbeitungszeit, zudem gibt es genügend online Material/Videos dazu.
Jens2
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 130
Registriert: 19.06.08 19:45

Danke euch :)

@Juppididu: Das mit der Gliederung mache ich meist nicht gleich, sondern erst nach der Recherche, damit ich mir die Möglichkeit offenlasse, die Gliederung noch einmal zu ändern. Habe immer Angst, etwas neues außen vor bzw. außer Acht zu lassen, was mir erst nach der Rechereche klar geworden ist (und was ich vorher beim Entwurf der Gliederung noch nicht wusste ... nutze diese deshalb eher nur als roten Faden). Aber grundsätzlich wäre das schon der effizienteste Weg, da hast du recht.
Danke dir.

@leicy: Citavi kenn ich noch nicht und werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.

Viele Grüße,
Jens
VG, Jens
Antworten