Hallo Zusammen,
anbei die Fragestellungen aus der Erinnerung
A1- Gestaltungselemente der Dienstleistungsumgebung
A2 - Marketinginstrumente im Dienstleistungsbereich - 7p´s und wieso benötigt man im DL mehr Instrumente?
A3 - Marktpotenzial von Marktvolumen differenzieren
A4 - Sekundärabweichung
Komplex: Text über Telekom
B1 -
Gewinn-Service Kette
GAP (mit Skizze) und detailliert erklären
Servqual mit Messung per Doppelskala (pro item)
B2 (nicht genommen, daher nur Ansatzweise)
CLV / Kundenbindung
----
Ich stelle meine Sammlung zur Vorbereitung gerne denjenigen zur Verfügung,
die das Modul noch vor sich haben - und gleichzeitig hier ebenfalls ihre Erfahrungen
auch anderen zur Verfügung stellen. Bitte beachte das! Nur so kann jeder von
diesem Forum profitieren.
Wenn Dir meine Vorbereitung persönlich weiter geholfen hat, freue ich mich ebenfalls über ein positives Feedback.
Viel Erfolg
MKG22 06.04.2019
Erstmal vielen lieben Dank an Meise! Ich habe mit Deiner Zusammenfassung und den alten Übungsklausuren, die hier im Forum veröffentlicht wurden, gelernt und es hat super geklappt!
Die Klausur am 09.04.22 war wirklich gut machbar und die meisten Aufgaben sind bereits in alten Klausuren drangekommen.
Das sind die Aufgaben, soweit ich mich noch daran erinnern kann:
Detailaufgaben:
- Yield Management erklären, warum wichtig für Dienstleistungen?
- Ansoff-Matrix (Tabelle erstellen, die einzelnen Punkte erklären)
- CLV Formel angeben und erklären
- ServQual-Ansatz erläutern + Zwei-Komponenten-Ansatz anwenden
Komplex: Text über Deutsche Bahn (Konkurrenz vonseiten Unternehmen wie Flixbus)
- 5 Forces nach Porter
- GAP Modell am Bsp. Deutsche Bahn
- Es gab noch eine Aufgabe, die mir leider nicht mehr einfällt.
Viel Erfolg an alle, die MKG22 noch vor sich haben!
Die Klausur am 09.04.22 war wirklich gut machbar und die meisten Aufgaben sind bereits in alten Klausuren drangekommen.
Das sind die Aufgaben, soweit ich mich noch daran erinnern kann:
Detailaufgaben:
- Yield Management erklären, warum wichtig für Dienstleistungen?
- Ansoff-Matrix (Tabelle erstellen, die einzelnen Punkte erklären)
- CLV Formel angeben und erklären
- ServQual-Ansatz erläutern + Zwei-Komponenten-Ansatz anwenden
Komplex: Text über Deutsche Bahn (Konkurrenz vonseiten Unternehmen wie Flixbus)
- 5 Forces nach Porter
- GAP Modell am Bsp. Deutsche Bahn
- Es gab noch eine Aufgabe, die mir leider nicht mehr einfällt.
Viel Erfolg an alle, die MKG22 noch vor sich haben!
meise hat geschrieben: ↑26.04.19 23:34 Hallo Zusammen,
anbei die Fragestellungen aus der Erinnerung
A1- Gestaltungselemente der Dienstleistungsumgebung
A2 - Marketinginstrumente im Dienstleistungsbereich - 7p´s und wieso benötigt man im DL mehr Instrumente?
A3 - Marktpotenzial von Marktvolumen differenzieren
A4 - Sekundärabweichung
Komplex: Text über Telekom
B1 -
Gewinn-Service Kette
GAP (mit Skizze) und detailliert erklären
Servqual mit Messung per Doppelskala (pro item)
B2 (nicht genommen, daher nur Ansatzweise)
CLV / Kundenbindung
----
Ich stelle meine Sammlung zur Vorbereitung gerne denjenigen zur Verfügung,
die das Modul noch vor sich haben - und gleichzeitig hier ebenfalls ihre Erfahrungen
auch anderen zur Verfügung stellen. Bitte beachte das! Nur so kann jeder von
diesem Forum profitieren.
Wenn Dir meine Vorbereitung persönlich weiter geholfen hat, freue ich mich ebenfalls über ein positives Feedback.
Viel Erfolg
MKG22_Vorbereitung.pdf
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.01.20 10:28
Hi Meise,
du hast dir wirklich einen Orden verdient! Danke für für die Zusammenfassung.
Habe ebenfalls fast nur damit gelernt und es hat super geklappt.
LG
du hast dir wirklich einen Orden verdient! Danke für für die Zusammenfassung.
Habe ebenfalls fast nur damit gelernt und es hat super geklappt.
LG
SQF23, BWL20, DLM24, DLM25, PER24, DLM40, VWL03, DLM41, SQF40, DLM42, UFU20, UFU48, DLM43, KLR20, WIR28, IUF20, FGI40, STA20, MKG22, PER44
EVW02, PER64,Projekt, BA
EVW02, PER64,Projekt, BA
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank an Meise für die Zusammenfassung. Wirklich gut und fast ausreichend um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
In meiner Prüfung hatte ich keine neuen Aufgaben die nicht im Forum schon gepostet wurden.
Detailaufgaben:
1. Ökoskopische und demoskopische Marketingforschung unterscheiden und den Untersuschungsgegenstand nennen (8P.)
2. Kern- und Zusatzleistung (auch SOLL- und KANN Leistung) beschreiben und erklären mit jeweils einem Beispiel aus dem Dienstleistungsbereich (12 P.)
3. Vier Arten der Kundenbindung erläutern und Praxisbeispiele geben (12 P.)
4. Vier Konzepte der Konkurrentenanalyse erläutern (8 P.)
Die Komplexaufgabe ging um einen österreichischen Anbieter von Nachtzügen. Beide Komplexaufgaben gingen darum.
Komplex 1:
K1: Empowerment (drei Intensitätsgrade) erklären und Handlungsempfehlung für den Nachtzuganbieter geben (28 P.)
K2: Service-Gewinn-Kette anhand eines Servicemitarbeiters im Speisewagen erklären. (20 P.)
K3: Drei Arten von Personalbindung und interne Kommunikation erklären (32 P.)
Komplex 2:
K1: Jeweils 2 objektiv und subjektiv messbare interne und externe Kennzahlen der Qualität nennen (24 P.)
K2: GAP-Modell erläutern und auf das Fallbeispiel anwenden (32 P.)
K3: Die 5 SERVQUAL Dimensionen bezogen auf das Fallbeispiel erläutern (24 P.)
Die Prüfung war echt fair und wenn man sich mit Meises Zusammenfassung und den hier bekannten Prüfungen vorbereitet ist es gut machbar.
Wünsche allen viel Erfolg die es noch vor sich haben.
erstmal vielen Dank an Meise für die Zusammenfassung. Wirklich gut und fast ausreichend um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
In meiner Prüfung hatte ich keine neuen Aufgaben die nicht im Forum schon gepostet wurden.
Detailaufgaben:
1. Ökoskopische und demoskopische Marketingforschung unterscheiden und den Untersuschungsgegenstand nennen (8P.)
2. Kern- und Zusatzleistung (auch SOLL- und KANN Leistung) beschreiben und erklären mit jeweils einem Beispiel aus dem Dienstleistungsbereich (12 P.)
3. Vier Arten der Kundenbindung erläutern und Praxisbeispiele geben (12 P.)
4. Vier Konzepte der Konkurrentenanalyse erläutern (8 P.)
Die Komplexaufgabe ging um einen österreichischen Anbieter von Nachtzügen. Beide Komplexaufgaben gingen darum.
Komplex 1:
K1: Empowerment (drei Intensitätsgrade) erklären und Handlungsempfehlung für den Nachtzuganbieter geben (28 P.)
K2: Service-Gewinn-Kette anhand eines Servicemitarbeiters im Speisewagen erklären. (20 P.)
K3: Drei Arten von Personalbindung und interne Kommunikation erklären (32 P.)
Komplex 2:
K1: Jeweils 2 objektiv und subjektiv messbare interne und externe Kennzahlen der Qualität nennen (24 P.)
K2: GAP-Modell erläutern und auf das Fallbeispiel anwenden (32 P.)
K3: Die 5 SERVQUAL Dimensionen bezogen auf das Fallbeispiel erläutern (24 P.)
Die Prüfung war echt fair und wenn man sich mit Meises Zusammenfassung und den hier bekannten Prüfungen vorbereitet ist es gut machbar.
Wünsche allen viel Erfolg die es noch vor sich haben.