Neu im Übersetzerkurs - wie kommt ihr zurecht?

Englisch, Französisch...
Antworten
sonja75
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 17.08.02 21:55

Hallo,

mein Name ist Sonja und ich bin gerade an meinem ersten Monatspensum im Übersetzerkurs Englisch. Ich habe bei AKAD bereits das Cert. of Proficiency gemacht (Dezember 2001) und wusste daher schon, was ungefähr auf mich zukommt. Ich war dann doch ziemlich erschlagen, als ich das erste Pensum per Post bekam. Natürlich sind im ersten Paket immer sehr viel zusätzliche Unterlagen dabei (Kursbeschreibung usw.), aber dennoch war ich ziemlich fertig, als ich herausfand, dass 4 Hefte das monatliche Pensum darstellen.

Ich wollte einfach mal in die Runde fragen, wie ihr zurecht kommt damit? Ich sitze täglich ca. 3 Std. am Lernmaterial, wobei ich das Gefühl habe, kaum Fortschritte in der Zeit zu machen. Wie habt ihr Euch das Ganze eingeteilt?

Außerdem wollte ich wissen, ob man das Einführungsseminar unbedingt besuchen muss. Laut dem Terminplan von AKAD gibt es dieses Jahr nur noch 2 Termine, ich glaube in München und Düsseldorf. Da ich selber in der Nähe von Stuttgart wohne, wäre es für mich ein ziemlicher Umweg, nach München oder Düsseldorf zu fahren. Bisher konnte ich von AKAD noch niemanden erreichen, der mir sagen konnte, ob in Stuttgart evtl. doch noch ein Seminar geplant ist.

Zum Schluss hoffe ich, dass dieses Forum noch ein bißchen lebendiger wird, nicht zuletzt auch hoffentlich durch meine Beiträge. :)

Gruß,

Sonja
Benutzeravatar
Ralf Thesing
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 342
Registriert: 24.02.02 21:46
Wohnort: Muensterland/Deutschland
Kontaktdaten:

Hallo, Sonja,
sonja75 hat geschrieben: Zum Schluss hoffe ich, dass dieses Forum noch ein bißchen lebendiger wird, nicht zuletzt auch hoffentlich durch meine Beiträge. :)
Das Forum gibt es seit Ende Februar diesen Jahres.

Bislang wurde das Forum hauptsaechlich durch Mund-zu-Mund-
Propaganda bekannt.

Anfang der naechsten Woche werde ich aber die Studienzentren und
Fachhochschulen/Hochschule anschreiben und darum bitten, dass
dort am Schwarzen Brett ein Aushang fuer dieses Forum gemacht
wird.

Den Aushang kann man sich uebrigens hier ansehen.

Viele Gruesse,
Ralf
Marlene
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.02 10:14
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Hallo alle miteinander!
Ich habe eher durch Zufall die Site entdeckt. Wie Sonja beginne ich auch erst mit dem Übersetzerlehrgang in Englisch. Wer noch?
Es wäre schön wenn hier ein reger Austausch stattfinden würde.
Ich freue mich auf ein paar Kontakte - ist es doch ziemlich frustrierend alleine.
Bis bald.
Viele Grüsse
Marlene
Tatjana
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 27.02.02 15:44
Wohnort: bei Villingen-Schwenningen

Hallo zusammen!
Ich bin gerade bei der 6.Lektion des Übersetzers. Mir gings auch so, dass ich mich anfangs von den vielen grünen Heftchen erschlagen fühlte.
Eigentlich habe ich immer noch ziemlich Probleme, mir die Zeit einzuteilen, weil man für relativ wenig Seiten in den Lektionen relativ viel Zeit braucht... finde ich zumindest.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie man sich da re-motivieren kann? :wink:
Grüße
Tatjana
Marlene
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.02 10:14
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Hallo Tatjana!
Die Lektionen haben es in sich. Ich bearbeite die unterschiedlichen Lektionen abwechselnd, so finde ich es persönlich interessanter. Ich arbeite die Lektionen Abschnittsweise durch. Zuerst fange ich mit etwas an was mir nicht schwer erscheint. Danach nehme ich mein Greuelfach "deutsche Grammatik" und dann Landeskunde u.s.w. Würde ich das ganze Heft mit Grammatik in einem Zug bearbeiten, hätte ich nur noch Kopfschmerzen. Hin und wieder brauche ich etwas Abstand und nehme mir einen freien Tag, gerade wenn ich viel geschafft habe. Noch bin ich ja am Anfang..! Mit der Einteilung habe ich auch noch Probleme und serviere mir die Lernkost in angemessen Tagespensen, die zu schaffen sind. Abends beim Fernsehen oder danach lese ich immer noch. Ich werde mir einen Wochenplan einteilen, mit feste Lernzeiten. Vielleicht hilft das Dir. Sich selbst belohnen finde ich auch wichtig und auch den Austausch mit anderen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Gruss
Marlene
Nick
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 27.02.02 19:15
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Hi all,

Ich war richtig überrascht, als ich heute nach mehreren Wochen mal wieder in diesem Forum reinschaue und sehe, dass sich hier etwas tut...

Ich bin gerade bei Lektion 10 und konnte eigentlich bis jetzt jeden Monat mein Pensum (mehr oder weniger) durcharbeiten. Mein Zeitaufwand beträgt ca. 2-4 Stunden täglich, am Wochenende ist es oft weniger. Im Urlaub in Schottland habe ich 2 Wochen kein einziges grünes Heft angeschaut, sondern nur Harry Potter gelesen ;-)

Aus meiner Lernerfahrung und in Anbetracht der bevorstehenden Übersetzerprüfung habe ich seit dem 2. Semester gewisse Schwerpunkte gesetzt. Da ich (wie vermutlich die meisten unter uns) Wirtschaft als Hauptfach gewählt habe, sehe ich als eine Priorität die Wirtschaftsenglischlektionen und die kommentierten Wirtschaftsübersetzungen von Frau Frey und Herr Röckelein. Daneben halte ich die Landeskundehefte für sehr sehr wichtig, was Frau Frey im Einführungsseminar ebenfalls bestätigte.
...Die staatl. Prüfung besteht ja zu 90% nur aus Übersetzen, d.h. man sollte so viel wie möglich Routine im Übersetzen haben.
Ich habe am Anfang alle Lektionen von der ersten bis zur letzten Seite durchgearbeitet, doch mittlerweile halte ich mich bei den nicht so wichtigen Dingen nicht mehr so lange auf, z.B. die Geschäftsbriefe (Ich mache nicht alle Übungen hierzu) und auch die Grammatik in den Wirtschaftenglischlektionen lese ich nur durch, wenn ich Lücken in meinen Kenntnissen feststelle.

Obwohl Frau Frey mir beim Einführungsseminar bestätigte, dass die Lektionen mit 2 Stunden Lernaufwand zu bewältigen seien, halte ich dies für unrealistisch.

Gruß, Nick
Gast

Hallo Nick!
Schön wenn etwas Bewegung in das Forum kommt. Dein Beitrag ist sehr hilfreich. Ab wann muss denn ein Hauptfach gewählt werden? Das wusste ich noch nicht. Ich werde jedenfalls nun anders an die Lektionen gehen. Bis jetzt hatte ich das Gefühl nie fertig zu werden mit den Lektionen...
Der Stoff ist doch sehr umfangreich. Wie kommst Du mit den Übersetzungsübungen klar? Ist es Dir am Anfang auch schwer von der Hand gegangen?
Liest Du noch zusätzlich Zeitungen oder Bücher? Ich schaffe das nicht, jedenfalls noch nicht. Gibt es Bereiche die Dir mehr Schwierigkeiten bereiten als andere? Mir fällt die deutsche Grammatik schwer, obwohl ich eigentlich immer gut war im Fach Deutsch. Die englische Grammatik fällt mir leichter.
Ich freue mich über einen Austausch hier im Forum.
Liebe Grüße an alle.
Marlene
Nick
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 27.02.02 19:15
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Hallo Marlene
Die Unterlagen des Übersetzerstudiums bei der AKAD sind für das Hauptfach Wirtschaft ausgelegt, bei der Anmeldung zur staatlichen Prüfung muss mann jedoch festlegen für welches Hauptfach man sich prüfen lassen will (dementsprechend wird dann der fachspezifische Text ausgewählt). Obwohl die AKAD keine Unterlagen zu Geistenwissenschaft oder anderen Hauptfächern anbietet, kann mann sich diese Themen eigenständig erarbeiten (wenn man zum Beispiel eine explizite Abneigung gegen das Fach Wirtschaft hätte) und in diesen Fächern dann auch prüfen lassen.
Zur Erinnerung: Die Staatsprüfung besteht unter anderem aus 2 Übersetzungen in und 2 aus der Fremdsprache. Einer davon ist allgemeinsprachlich, einer fachbezogen (also Wirtschaft, Geisteswissenschaft, etc.)

Welche Übersetzungsübungen meinst Du?

Ich lese jeden Tag in der S-Bahn oder in der Pause bei der Arbeit den Wirtschaftsteil des Tages Anzeiger (neben der NZZ die grösste Tageszeitung der Schweiz) und so oft wie möglich einen Artikel im Economist, einer angesehenen englischen Wochenzeitschrift. Ab und zu höre ich Radio (BBC) oder sehe fern (CNN, BBC-Prime), doch ich stimme gerne zu: man hat immer zu wenig Zeit. Deshalb ist es wirklich wichtig, Schwerpunkte zu setzen.

Gruss, Nick
Gast

Hallo Nick,
und vielen Dank für deine Antwort. Ich habe inzwischen am Einführungsseminar in Düsseldorf teilgenommen und einige Fragen beantwortet bekommen. Die Akad in Deutschland bereitet auch auf die Geisteswissenschaften vor: Philosophie, Psychologie, Politologie und Soziologie. Ist das bei dir nicht so?
Wie kommst du bei den Einsendeaufgaben klar? (die Übersetzungen meinte ich).
Ich stehe immer unter Zeitdruck, da es doch einige Aufgaben sind. Schickst du die Aufgaben für Landeskunde Deutschland ein? Ich schicke sie ein. Bis jetzt höre ich nebenbei die Nachrichten in Englisch, auch hole ich mir manchmal Texte aus dem Internet, die ich zu bestimmten Themen gebrauchen kann. Leider beteiligen sich nicht sehr viele an diesem Forum, ist doch schade! Ein paar Tips zum Lernen wären toll. Wie lernst du Vokabeln? Ich habe mir eine Software dafür gekauft, die Phase-6 heisst.
Bis bald.
Gruß
Marlene
Tatjana
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 27.02.02 15:44
Wohnort: bei Villingen-Schwenningen

Hallo Marlene!
Also bei mir ist es so, dass ich die Vokabeln mit dem Karteikasten-System lerne (so wie es beim Certificate of Proficiency mal vorgeschlagen wurde). D.h. ich notiere mir alle neuen Vokabeln auf kleinen Karteikarten und habe dann vier Fächer im Kasten. Alles was von Fach zu Fach anstandslos bis hinten durchgeht, lege ich raus. Die anderen werden solange wiederholt, bis sie ins letzte Fach geraten sind. Inzwischen habe ich bestimmt schon einen Waschkorb voll mit Karteikarten aber man kann ja immer mal wieder wiederholen.
Um den Wortschatz zu erweitern lese ich soviel wie möglich auf Englisch. Ich habe die Newsweek abonniert, schaue ab und zu CNN, lese nur englische Romane und Bücher (auch mal Klassiker) und nehme mir gerade den Monatsbericht der Deutschen Bundesbank auf Englisch vor (hat den Vorteil, dass man so finanztechnische Formulierungen sehen und sich einprägen kann). Leider klappt das alles zeitlich nicht so wie ich will...
Wie kommst Du mit deutscher Grammatik zurecht?
Grüße
Tatjana
Marlene
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.02 10:14
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Hallo Tatjana,
Prima von dir zu hören. Ich habe mir für das Vokabellernen ein Programm auf den PC installiert. Es ist ähnlich wie das Karteikastensystem. Ich finde es sogar besser. Eine Webseite dazu gibt es auch: www.phase-6.de, falls jemand sich informieren möchte. Deutsche Grammatik ist leider meine absolute Schwäche! Die Lektionen muss ich wirklich sehr genau und gründlich durch arbeiten. Ich beisse mich durch. Leider bin ich schon im Rückstand.
Mit den anderen Lektionen komme ich meistens gut klar. Wie sieht das bei dir aus? Was macht dir zu schaffen? Landeskunde gefällt mir zum Beispiel gut. Auch freue ich mich sehr auf die geisteswissenschaftliche grundlagen, ab Lektion 6.
Ich hoffe bald von dir zu hören und wünsche dir Ausdauer und Erfolg.
Gruß
Marlene
Nick
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 27.02.02 19:15
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Hallo zusammen

>Die Akad in Deutschland bereitet auch auf die Geisteswissenschaften
>vor: Philosophie, Psychologie, Politologie und Soziologie. Ist das bei
>dir nicht so?

Doch, ich habe natürlich auch die entsprechenden Lektionen, doch bei unserem Einführungsseminar in Stuttgart hatte Frau Frey eben gesagt, dass die Wochenseminare auf Wirtschaftsenglisch ausgelegt seien. Und man müsse sich die geisteswissenschaftlichen Themen auf eigene Faust vertiefen...
Die AKAD-Unterlagen sind im Wirtschaftsbereich viel ausführlicher und so auch die Übersetzungsübungen für den Bereich Wirtschaft.

Vokabeln lerne ich wie Tatjana. Obwohl ich eigentlich ein Computerfreund bin, habe ich mich für die Karteikarten entschieden, denn erstens habe ich das Gefühl, ich kann mir beim Von-Hand-Schreiben die Orthographie besser einprägen und zweitens kann ich einen kleinen Karteikasten überall hin mitnehmen, z.B. in die S-Bahn, etc. Ich benutze außerdem fast immer ein einsprachiges englisches Wörterbuch um mir einprägsame Sätze zu neuen Wörtern mit auf das Kärtchen zu schreiben.

Und wegen dem Übersetzungen-Einschicken: das läuft bei mir eigentlich ganz gut. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen bei diesen Hausarbeiten wie in der Prüfung vorzugehen, d.h. auf jeden Fall am Anfang KEIN Wörterbuch benutzen. Nur in jede zweite Zeile schreiben, um keine Reinschrift nötig zu machen, sondern übersichtlich durch Durchstreichen zu korrigieren.
Da einem eigentlich immer Wörter fehlen ist es wichtig, sich eine kreative Umschreibungsmethode anzueignen, mit Synonymen und Antonymen zu arbeiten.

Gruß, Nick
Gast

sonja75 hat geschrieben:Hallo,

mein Name ist Sonja und ich bin gerade an meinem ersten Monatspensum im Übersetzerkurs Englisch. Ich habe bei AKAD bereits das Cert. of Proficiency gemacht (Dezember 2001) und wusste daher schon, was ungefähr auf mich zukommt. Ich war dann doch ziemlich erschlagen, als ich das erste Pensum per Post bekam. Natürlich sind im ersten Paket immer sehr viel zusätzliche Unterlagen dabei (Kursbeschreibung usw.), aber dennoch war ich ziemlich fertig, als ich herausfand, dass 4 Hefte das monatliche Pensum darstellen.

Ich wollte einfach mal in die Runde fragen, wie ihr zurecht kommt damit? Ich sitze täglich ca. 3 Std. am Lernmaterial, wobei ich das Gefühl habe, kaum Fortschritte in der Zeit zu machen. Wie habt ihr Euch das Ganze eingeteilt?

Außerdem wollte ich wissen, ob man das Einführungsseminar unbedingt besuchen muss. Laut dem Terminplan von AKAD gibt es dieses Jahr nur noch 2 Termine, ich glaube in München und Düsseldorf. Da ich selber in der Nähe von Stuttgart wohne, wäre es für mich ein ziemlicher Umweg, nach München oder Düsseldorf zu fahren. Bisher konnte ich von AKAD noch niemanden erreichen, der mir sagen konnte, ob in Stuttgart evtl. doch noch ein Seminar geplant ist.

Zum Schluss hoffe ich, dass dieses Forum noch ein bißchen lebendiger wird, nicht zuletzt auch hoffentlich durch meine Beiträge. :)

Gruß,

Sonja
:twisted: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo Sonja,
die Einführungskurse sind ja schön und gut, aber sie bieten erfahrungsgemäß nicht alle Antworten zu den Themenkreisen Ausbildung, Staatsprüfung und Berufseinstieg. Ich hätte diesbezüglich einen interessanten Seminarvorschlag zu machen und bitte bei Interesse Kontaktaufnahme unter reinold.skrabal@t-online.de.
Gruß
Senator E.h. Reinold Skrabal
Lehrbeauftrgter (FH/Uni)
Staatl. gepr. Übersetzer
Antworten