BWL03 Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
leichti
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.08.05 15:14

Hallo,

mal sehen, was an Aufgabenstellungen hängengeblieben ist ...

Detailaufgaben:
- Rechenaufgabe, wann wieviele Teile bestellt werden müssen (BWL202, PA 4!!!)
- Verschiedene Kosten erklären
- irgendwas mit Wertschöpfung
- was sind die Aufgaben des Produktionsmanagements
- Rechenaufgabe mit gleitendem Durchschnitt 8O

Komplex:
1. ich glaub rund um die Materialwirtschaft
2. Produktionswirtschaft (Scientific Mgmt - Taylorismus - was ist charakteristisch früher und heute; Human-Relations-Ansatz, Wieder was mit Wertschöpfung; Zusammenhang zwischen Qualität und Rentabiltiät; Warum firmenübergreifende Wertschöpfungsketten und welche Vorteile/Ziele)

Mehr ist leider nicht hängengeblieben. Leider war ziemlich viel zu rechnen bloß nicht die Andlersche Formel - dabei konnte ich die so gut :cry:

Euch mehr Glück als ich es hatte!
visit79
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 04.12.05 12:17

Hallo zusammen,

ich befürchte, dass ich nur noch einen geringen Teil der Fragen zusammen bekomme und hoffe, dass der ein oder andere noch ergänzt:

Detailfragen
- Anschaffungskosten erklären einschl. Kalkulationsschema, Lagerkosten erklären
- Tabelle einer Strukturstückliste grafisch darstellen und die Anzahl der benötigten Einzelmengen angeben (ermitteln)
(insgesamt 5 Einzelfragen à 6 Punkte)

Komplexaufgaben
1. Materialwirtschat als Überthema
- Was gehört zu den Bestellkosten?
- Entscheidungskriterien Fremdbezug/Eigenherstellung
- Handlunsgfelder des Beschaffungsmarketing
- Welche Bedeutung hat die Materialwirtschaft , um das Betriebsergebnis zu beeinflussen?
(insgesamt rund 8-10 Einzelfragen)

2. weiß ich nicht mehr genau....als Hauptthema war allerdings die Entwicklung der Produktionswirtschaft genannt
- Taylorismus
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Irgendwie findet man überall Themen.

Auch hier wieder eine Querverbindung.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... ight=bwl03

Vielleicht ist eine Gruppierung nach Modulen sinnvoller.

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
Asylschwabe
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 05.09.06 19:52

Wunderschönen guten Abend!

Ich bin dieses WE dran mit BWL03 in Stuttgart.
Leider habe ich vergessen, die Prüfungsaufgaben einzuschicken. Jetzt ists, denke ich zumindest, schon zu spät.

Meine Frage an euch:
Könnte mir bitte jemand von euch korrigierte oder inhaltlich korrekte Prüfungsaufgaben zur LE1, LE2 und LE3 zuschicken?

Wäre wirklich klasse!
e-mail: asylschwabe@web.de

Vielen Dank und ein gutes Nächtle!
Kai R.
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 65
Registriert: 19.04.05 21:14
Kontaktdaten:

BWL03 vom 25.11.2006 in Pinneberg:

Die Detailaufgaben waren 4 Stück für jeweils 5 Punkte.

- Funktions- und Objektverrichtung
- Anwenden der Andlerformel
- ...
- ...

Komplexaufgabe war QM, war aber sehr schwer. Viel zu Demming, Verschwendung, Bedeutung von QM und wie setzt man QM am besten um.

Leider weiß ich schon nicht mehr.

Gruß
Kai R.
Radieschen
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 14.06.06 19:41
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Hallo ...

kann mir jemand korrigierte Hausaufgaben für BWL03 zuschicken, schreibe bald die Klausur und schaffe es nicht mehr die Aufgaben einzuschicken. Würde mir die Ergebnisse aber gerne mal anschauen.
Wäre echt super lieb....
E-Mail an ARadieschen17@aol.com

Vielen Dank
Al Capone
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 29.06.06 13:03

Detailaufgaben:

1. ABC-Analyse, VOrgehen bei C-Teilen, Vorgehen bei A-Teilen, welche
Aussagen gewinnt man bei der ABC Analyse der Lieferanten?
2. Wertschöpfung im Zusammenhang mit Personalkosten und
Kapitalbindung erklären.
3. Kanban erklären, Vorteile nennen, erklären wann Kanban nicht geht.
4. 7 Arten von Verschwendung nennen (Muda), für 3: Fehlerart,
Entschehung erklären und deren Beseitigung vorschlagen.
5. bekannte Rechenaufgabe aus den Lektionen zu Xopt : wie oft muss man
bestellen. Außerdem 3 Prämissen der Andler Formel erklären

Komplex:

1. Geben Sie einen Überblick über Leistungstiefe und Leistiungsbreite (5P)
2. Erklären Sie die treibenden Kräfte der Make or buy Entscheidung
bzw. Outsourcing vor dem Hintergrund der Produktentwicklung. (10P)
3. Transaktionskosten, was versteht man darunter, welche Kosten gibt es,
Handlungsanweisungen für das Unternehmen erklären. (10P)
4. Kompetenz, Kernkompetenz, Unterscheidungskompetenz und Wett-
bewernsstrategie erklären (5P)
5. Gehen Sie auf die Determinanten bei der vertikalen Integration ein (5P)
6. Warum sollten Entscheidungen nicht nur auf die Kosten abgestellt
werden?? (5P)

Hallo meine lieben Mitstudenten. Bitte nicht über den Wortlaut wundern, dieser ist bei BWL 03 so komisch. Der Wortlaut entspricht zu 90-95% dem aus der Klausur :-)!
Meiner Meinung nach waren die Lektionen nicht so toll. Man musste es teilweise mehrmals lesen um zu verstehen um was es geht. Außerdem sind die Hefte sehr sprunhaft hinsichtlich des inhaltlichen Zusammenhangs.
Um diese Modul erfolgreich zu meistern denke ich ist es sinnvoll bzw. notwendig eine vernünftige Struktur aufzubauen.
Alles in allem ist es machbar.
harr
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 120
Registriert: 08.05.07 15:53

Beantwortete Detailfragen findet ihr hier:

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?p=77706#77706


Viel Glück
deki01
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.06 22:41
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Hallo,

Seminar war eine gute Vorbereitung für die Prüfung.

Prüfung selbst war die neue Musterklausur.
Benutzeravatar
ken
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 86
Registriert: 10.05.06 17:36
Wohnort: Memmingen

Hallo Kollegen,

komme gerade aus MUC wieder und wollte kurz Feedback zu Seminar und Klausur geben.
Seminar bei Hr. Dr. Wissmeier war super, kurzweilig und eine gute Klausurvorbereitung.
Klausur: Achtung, teilweise neue Fragen, hatte ich noch nicht in fernstudenten.de gelesen. Klausur Detail zu Komplex 20:40 Punkte. War etwas unübersichtlich, oft war mir nicht klar, was der Klausursteller hören wollte.

Detail:
- Andler rechnen und Prämissen
- Objekt-, Gruppenfertigung, zentrierte Gruppenfertigung
- Bauskasten und Strukturstückliste
- Prozeßpläne, Ressourcen, Arbeitspläne

Komplex:
Qualitätsmanagement:
- nachträgliche Fehlerbeseitigung, gut oder schlecht
- KVP
- Verschwendung
- Deming Kette
- Deming Zyklus
- Qualitätscontrolling, welche Werte sind wichtig


Rest ist leider schon weggespült!

Gruß und Daumendrück

Ken.
martin19825205
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 26.11.06 13:05

Hallo,
ich habe am Samstag Seminar und Klausur in Produktions- und Materialmanagement und bin leider nicht zu den Hausaufgaben gekommen, kann mir sie jemand zuschicken damit ich mir einen kurzen Überblick über die Lösungen verschaffen kann? Wäre super.

mar.kiga@gmx.de

Gruß Martin
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Jou, habs weggeschickt.
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Vielen Dank an Harr für die beantworteten Detailfragen. Hab sie noch ein bisschen ergänzt und Karteikarten drausgemacht.
Aktualisiert am 2.2.2008, hab noch ein paar Fehler korrigiert und ein paar Fragen aus den Komplexaufgaben ergänzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gabriele am 03.02.08 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gabriele
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 184
Registriert: 22.01.07 21:37

Klausur am 2.2.2008 in Düsseldorf

1. Die Märkte werden imer dynamischer und anspruchsvoller. Welche Ziele hat ein Unternehmen? Welche Strategie würden Sie bei C-Teilen einsetzen?
2. Andlersche Formel, aufgabe aus Buch (250 Teile, 48 Bestelungen pro Jahr)
3. Phasen des Entwicklungsprozesses mit Meilensteinen und Inhalten erläutern.
4. Was verstehen sie unter Fertigungsinsel und welche Vorteile hat sie?
5. Vorteile Kanban und wannn funktioniert es nicht?

Komplex 1, drehte sich um EDV Systeme:
Stammdaten, Bewegungsdaten erklären
Einige Stammdaten nennen.
Warum sind sprechende Schlüssel nicht zu empfehlen?
usw.


Komplex2, drehte sich um Produktion:
1. Was versteht man unter Durchlaufzeit, wie setzt sie sich zusammen und wie kann man sie beeinflussen?
2. Woraus setzt sich die Übergangszeit zusammen und wie kann man sie beeinflussen?
3. Wie ermtteln Sie den Sekundärbedarf?
???

Mehr fällt mir nicht mehr ein, vielleicht ergänzt ja jemand.

Insgesamt fand ich die Fragen der Komplexaufgabe ziemlich schwammig und wie schon mal jemand schrieb sind sie manchmal schwer gegeneinander abzugrenzen, z.B. Übergangszeiten und Durchlaufzeiten...
Asis
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.01.08 09:02

He Leute,

geht das nur mir so, oder ist das alles verwirrend und unstrukturiert?
Je mehr ich mich mit dem stoff beschäftige, um so chaotischer siehts in meinem Kopf aus! Totales Durcheinander!

hat vielleicht jemand (der es geschaft durch das Chaos zu blicken) einen Tipp für mich wie ich den Samstag überstehe, ohne nochmals antreten zu müssen.

lg
Asis
Antworten