VWL02 - Relevanz einzelner Themen

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
Benutzeravatar
intruderto
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 21.12.08 13:55
Wohnort: Hessen

Hallo Studis,

mehrfach stellt sich hier in diesem Fach/Modul die Frage, was überhaupt relevant ist zu lernen und was nicht.
Tatsächlich gab es in dem einen oder anderen Seminar schon mal den Hinweis, dass die Hefte stark veraltet sind (Stand 2005) und das viele Antworten einfach nicht mehr
stimmen bzw. aktuell sind.
Was auch oft diskutiert wurde, ist die Relevanz des vierten Skripts (VWL204). Hier geht es vorwiegend um die Geschichte in Deutschland bezüglich der Themen, die in den ersten 3 Skripten besprochen wurden.

Ich würde gerne mal in diesem Thread dieses Thema auffassen und Eure Infos zusammen tragen.
Ich denke das hilft uns allen weiter und macht uns das Ziel BoA BWL etwas einfacher.

Wer was zur Eingrenuzung des Stoffs (Skripte 1-3) und zur Relevanz des vierten Skriptes posten möchte: Gerne! :D


Danke Euch
Weiterhin alles Gute in Studium
Benutzeravatar
TK1984
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 240
Registriert: 05.08.11 22:39

Grundsätzlich gilt in diesem Modul: Es gibt keinerlei Einschränkung des Lernstoffs.

Also meiner Erfahrung nach kann man alle Fragen in den Klausuren super mit den Heften beantworten. Natürlich hat sich v.a. bezogen auf die Wirtschafts- und Finanzkriese das Handeln vieler Beteiligter (Banken, Europäische Union, Regierungen EZB etc.) verändert. Und wenn man die Bücher liest, merkt man, dass sich so eine Entwicklung der Autor selbst wohl nicht unbedingt vorstellen konnte.

Aber bedenke auch, das Ziel des Moduls ist nicht die aktuelle Wirtschaftspolitik oder das Verhalten der Beteiligten zu analysieren, sondern die grundsätzlichen Aufgaben von Staat, EZB, EU zu beschreiben (Modifikationen z.B. Aufkauf von Staatsanleihen) werden in einem guten Seminar mit Sicherheit angesprochen, sind aber nicht klausurrelevant. Viele andere Inhalte, wie grundsätzliche Ziele und Folgen einer bestimmten Zinspolitik, nachfrage- und angebotsorientiere Wirtschaftspolitik, Aufgaben, Ziele und Säulen der Sozialversicherung etc. haben sich seit 2005 nicht grundsätzlich verändert. Einzig es gibt im Buch noch immer die "Sozialhilfe" und dazu kann es wohl auch Detailfragen geben... Dieser Begriff müsste wohl durch "Arbeitslosengeld II" ersetzt werden.

Somit kann ich dich beruhigen, mit den Heften und den Zusammenfassungen in diesem Forum ist die Klausur gut machbar. Ein bisschen aktuelles politisches Wissen / Verständnis aus dem Bereich Wirtschaftspolitik schadet darüber hinaus auch nicht, und macht die Diskussionen im Seminar auch interessanter.

Die Geschichte und Entwicklung der Wirtschafspolitik wird/wurde konkret m.W. noch nie in Klausuren gefragt... aber es ist nicht offiziell ausgeschlossen, aber ich denke hier kannst du etwas auf Lücke lernen...Ausnahme: Es gibt glaube ich eine Detailfrage die sich damit beschäftigt, warum in den 8oiger Jahren ein Wechsel von nachfrage- zu angebotsorientierter Wirtschaftspolitik vollzogen hat.
Ich bereue diese Liebe nicht!
culahh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.13 19:19

Hallo liebe Leute,

Herr Dr. Scheffler hat gestern beim Seminar klar gesagt, was dran kommen kann und was nicht.
Erscheint auf den ersten Blick sicher viel, aber es ist wirklich eine Erleichterung. Themen wie Geschichte werden nicht gefragt.

Das Seminar in Leipzig war übrigens super!
Also

Heft 1:
Wirtschaftsordnung - WIrtschaftsverfassung
Sozialstaatsprinzip
Ziele des Stwg + Messgröße
magisches Viereck und die Zielkonflikte (Philipps-Kurve)
Verbesserung der Verteilung von Einkommen & Vermögen (Lorenz-Kurve)
Umwelt und Ressourcenschutz (Verbote und Abgaben, häufig als Detailfrage)
Geldpolitik einer Zentralbank
Grenzen & Kritik von Fiskalismus und Monetarismus

Heft 2:
Ziele der öffentlichen FInanzwirtschaft
Gründe für hohe Sozialausgaben
Steuern, Gebühren, BEiträge
Steuerzahler, Steuerträger
progressiver Tarif
Prinzipien der Besteuerung (Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip)
Steuerwirkungen
Wirkungen hoher Staatsverschuldung (Insolvenz)
Ziele der sektoralen Strukturpolitik

Heft 3:
Geldordnung!
Ziele EZB
DImensionen der Unabhängikeit
Offenmarktgespräche
ständige Fazilitäten
geldpolitische Strategie

Wettbewerbsordnung!
Funktionen des Wettbewerbs
Konzentration (horizontal-vertikal)
UWG, GWB (ziele)
Kriterien funktionsfähiger Wettbewerb (incl. Bsp.)
Kartelle
Zusammenschlüsse
Missbrauch von Marktmacht (Marktbeherrschung, Behinderungs- und Ausbeutungsmissbrauch)

Arbeits- und Sozialordnung!
Hauptfelder Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
staatliche Beschäftigungspolitik (Inhalt, nur Reformen der 2000er Jahre)

Heft 4:
Außenwirtschaft!
Zahlungsbilanz (Definition, Teilbilanz-incl. Transaktionen)
Wechselkurse: Begriff, Mengen- und Preisnotierung
Bestimmungsfaktoren Devisenangebot/-nachfrage
Wirkungen auf Abwertung und Aufwertung des €
FOlgen der AUfwertung für CHina (Komplexaufgabe)
Mittel der Währungspolitik
Freihandelszone und Wirtschaftsunion
Antworten