UFU06 - 15.11.2014 - PI

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Bülker
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 14.04.12 23:30

So, nun möchte ich doch auch mal endlich mal ein bisschen was zu den Diskussionen hier beitragen...
Ich gehöre zwar auch zu den Menschen mit der erstaunlichen Fähigkeit, ordentlich zu lernen... Klausurfragen aber fast augenblicklich zu vergessen... trotzdem:


Detailaufgaben:

Was versteht man unter Risikomanagement?

FP und UP: wie errechnen sich die beiden Pufferzeiten? Kurz erklären, was darunter zu verstehen ist.

Was ist im Bezug auf das Berichtsmanagement im Vorfeld zu klären? (oder so ähnlich)

(Für die letzte Frage stehe ich gerade aufm Schlauch... die reiche ich nach, wenn sie mir wieder einfällt.)


Komplexaufgabe 1:
ehrlich gesagt, hab ich die nur schnell überflogen und gleich weggelegt. ;-)


Komplexaufgabe 2:
a)
Die aus den Zusammenfassungen bekannte Druckeraufgabe:
Gardena möchte für die Verwaltung neue Drucker beschaffen: drei verschiedene Exemplare sind durch die verantwortliche Abteilungsleiterin in der Vorauswahl (Preisspanne: ~350,-€, 400,-€ und 430,- €, Wartungsintervalle: 7,8 und 9 Monate, Druckqualität: mittel, hoch und sehr hoch). Ergänzend wurde auch der Installationsaufwand gelistet: 1 x alle Drucker komplett ohne Zusatzarbeiten kompatibel mit dem bestehenden Netzwerk, 1 x jeder Drucker muss durch das hausinterne IT-Team installiert werden (Aufwand 0,5h/Drucker) und 1 x ist der gesamte Installationsservice bereits im Preis inbegriffen).
- für welchen Drucker entscheidet sich die Abteilungsleiterin, wenn Anschaffungskosten und Wartungsaufwand NICHT von ihr zu verantworten sind?
- Nutzwertanalyse (des Entscheidungsträgers) durchführen und begründen (ich bin in dem Fall davon ausgegangen, dass die Abteilungsleiterin somit alle Einflußfaktoren beachten muss.)

----- Wer im ersten Moment vielleicht nicht weiß, was da auf ihn zukommt: einfach während dem Lesen schon mal die Tabelle erstellen: Drucker / Anschaffungskosten / Wartungsinterfalle / Druckqualität / Installation. Wenn man die Tabelle dann vor Augen hat, ist es (fast) selbsterklärend, was als Nächstes erwartet wird. -----


b)
Was leistet ein Papiercomputer?
Welche Nachteile hat dieser?
Passiv- und Aktivsummen errechnen und ins Schaubild übertragen, Sektoren benennen.
----- (Hinweis: Man kennt das ja, eigentlich ist es klar, wie die Aktivsumme und die Passivsumme zustande kommen... aber falls man doch mal unsicher werden sollte: Nochmal den Text in aller Ruhe lesen, denn da stand die Lösung sogar drin: Zeilensumme: Aktivsumme; Spaltensumme: Passivsumme) -----

c)
Netzwerkplan (Vorgänge 1-8 mit der jeweiligen Vorgangsdauer war gegeben) weiter ausfüllen.
(Vorwärts- Rückwärtsterminierung, Pufferzeiten berechnen)


---

Problematisch war die Gesamtpunktzahl der Komplexaufgaben (OHNE Detailaufgaben):
Komplexaufgabe 1: 60 Punkte
Komplexaufgabe 2: 54 Punkte
Suche den Fehler... ;-)
Letztlich wäre das wohl DIE Gelegenheit, mal eine 0,75 oder so ähnlich zu erreichen. *g*
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt haben wir alle am Ende der Klausur vermerkt, dass hier ein Fehler existiert.
Fraglich halt, ob die Aufgabenstellung tatsächlich für 60 bzw. 54 Punkte ausgelegt ist, oder ob die Aufgaben für 40 Punkte konzipiert wurden und einfach die falschen Punktzahlen pro Aufgabe verteilt wurden.
Bin auf jeden Fall gespannt, was da rauskommt.
Antworten