Die Klausur vom 6.05.2023 
+  Eine Zusammenfassung 
+ Eine Formelsammlung, die man in der Klausur verwenden darf. : 
Viel Erfolg!
Alle Aufgaben wie gewohnt. 
1.) Gleichungssystem lösen mit den selben Zahlen wie in den Prüfungen zuvor. 
Ergebnisse waren -2, 3, 5, -1
2.) Winkel ab, ac, bc? 
a= (-1, 0, 2, 0) b=(3, -1, 5, 2) c= (0,1,1,2)
Ergebnisse : 59,92; 68,58; 58,47; 
3.) Geometrische Folge a1 = 32; a6 = 3125
a2 = 80; a3= 200; a4= 500; a5 1250
4.) In welchem Punkt schneidet E = 1x - 2y -3z = 4 die Gerade G = (0, -5, 4) + x* (1, 2, -3) ? 
Lösung: Schneidet nicht. 
Komplex1: 
 P1 = (0,0,0); P2 = (1,1,2); P3 = (0, 2,-1); P4 = (1,1,1)
1.) Ebene Aufstellen mit P1, P2, P3 in Punkt-Richtungsform
Lösung: E:x = (0,0,0) + a * (1,1,2) + b* (0,2,-1)
2.) n Vektor aufstellen und Ebene in Normalenform bringen. 
Lösung: n = (-5, 1, 2)
E: (-5,1,2) o ((x1, x2, x3) - (0,0,0))= 0
3.) Normalenform zu Koordiantenform bringen und Schnittpunkte mit Achsen von Koordiantensystem berechnen. 
Lösung: -5x1 + x2 + 2x3 = 0
Keine Schnittpunkte Vorhanden. 
4.) Abstand P4 und Ebene
Lösung: -0,37 LE
Komplexaufgabe 2: 
Folgen; nicht gemacht. 
Komplexaufgabe 3: 
Matrix gegeben mit : 
1 + 1 + 2 + 3 = 42
3 + 2 + 4 + 4 = 70 
1 + 1 + 2 + 2 = 34
10 + 8 + 16 + 18 = 292 
Problem: Es gibt hierbei unendlich viele Lösungen. 
Als ich Gauss angewendet hab, bin ich am Ende mit 2 von 4 Reihen in denen jeweils 3 0er raus kamen angekommen. 
1.) Berechnen 
2.) Welchen Rang hat die Matrix? 
3. Wie viele Lösungen gibt es ? 
3.1.) ist die Lösung sinnvoll?
            
			
						06.05.2023 MAT29 Zusammenfassung
- 
				sebastian.streng
- Mitglied 
- Beiträge: 31
- Registriert: 04.03.22 15:51
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									
						