Kurzfassung DA

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
manybin
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 03.04.07 11:35

Hallo ihr Lieben

kann mir jemand erläutern, wie eine Kurzfassung der DA aussehen soll?

Kann man da die Hauptkapitelüberschriften übernehmen und die weiteren Überschriften sinngemäß darunter zusammenfassen?

Ist das Deckblatt identisch?
Wenn ja muss der Zusatz Kurzfassung dazu?

Besten Dank
manybin
SeeYou
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 425
Registriert: 24.03.07 13:22
Wohnort: bei Frankfurt

Meines Wissens gibt es für die Kurzfassung keine Formforschrift - außer, dass sie max. 2-3 Seiten umfassen soll.

Sie ist ja für die Prüfer im Kolloquium gedacht, also sollte sie möglichst übersichtlich sein und die Punkte ansprechen, die du im Kolloq auch hören möchtest...;-)

Die meisten nehmen Teile aus Einleitung uns Schluss der DA...

/Chris
+++Lesen gefährdet die Dummheit.+++
gericool
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 97
Registriert: 21.07.06 20:40

Schon wieder so ein Faulpelz... ;-) Schau mal unter folgendem Link: http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=59685
manybin hat geschrieben: kann mir jemand erläutern, wie eine Kurzfassung der DA aussehen soll?
Die Kurzfassung der DA dient dazu, dem Prüfer im Kolloquium über deine Arbeit zu informieren. Er ist also weder Erst- noch Zweitkorrektor und kennt folglich Deine Arbeit nicht. Deshalb sollte das Wesentlichste aus Deiner DA mit 2-3 Seiten in einer Kurzfassung beschrieben werden. Eine exakte Vorgabe dafür gibt es nicht. Stell Dir einfach vor, Du müßtest jemanden in 5-10 Minuten Deine Diplomarbeit vorstellen. Folglich konzentrierst Du Dich auf das Wesentlichste und genau das kommt in die Kurzfassung!
manybin hat geschrieben: Kann man da die Hauptkapitelüberschriften übernehmen und die weiteren Überschriften sinngemäß darunter zusammenfassen?
Natürlich nicht. Es sollte schon ein Fließtext sein (Sätze!). Aus den Überschriften erfährt man ja nicht wirklich, was Du mit deiner DA bezweckst und zu welchem Ergebnis Du gekommen bist.
manybin hat geschrieben: Ist das Deckblatt identisch? Wenn ja muss der Zusatz Kurzfassung dazu?
Also ich habe das Deckblatt genommen und unter dem Titel Diplomarbeit noch "(Kurzfassung)" daruntergeschrieben. Reicht!
manybin hat geschrieben:Besten Dank
Bitte sehr!
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Also ich habe das mit der Kurzfassung echt nur hingerotzt, da ich keine Zeit mehr hatte.

Name der Arbeit
Ziel der Arbeit
Vorgehensweise
Ergebnis

Summa Summarum halbe Seite Text, mit den großen Überschriften eine volle Seite Yeah!!! Reicht doch. Und wenn nicht, hab ich mehr im Kolloq zu erzählen, was auch wiederum nett sein kann.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

... auch mir wurde zu meinem Kolloquium extra noch gesagt (auf Nachfrage), für die Kurzfassung wären keinerlei Formvorschriften zu beachten, es ginge ausschließlich darum, daß ein Zweitprüfer, der die Diplomarbeit oder Thesis nicht gelesen hat, sich ein grobes Bild darüber verschaffen kann, worum es denn darin geht. Ich hatte kein Deckblatt und Teile aus Einleitung und Schluß verwendet sowie drei oder vier wichtige Hauptpunkte aus meiner Diplomarbeit erwähnt.

Eine Sache ist natürlich: es gibt keine Note für die Kurzfassung - aber ein guter Eindruck beim Zweiprüfer kann nicht schaden. Insofern würde ich zumindest auf eine gute Lesbarkeit (Schriftbild) und einen halbwegs passabel ausformulierten Text achten. Wenn der Zweitprüfer da nur so ein betont lieblos gestaltetes Stück Papier (am besten noch mit zahlreichen Rechtschreibfehlern) vorfindet, könnte ja der Eindruck entstehen, der Student nähme das Kolloquium nicht ernst.

Viele Grüße
Thomas
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

kennt ihr die 80:20 Regel?
Antworten