BWL06 am 10.05.2014 in Augsburg

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Melli87
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 12.11.12 19:43

Hallo zusammen,

ich habe gestern in Augsburg BWL06 geschrieben. Das Seminar bei Hr. Fieber hat gut auf die Klausur vorbereitet.

Detailfragen:
1.1 Welche Probleme in Hinsicht auf die Datenqualität können bei Investitionsvorhaben auftreten? (4P.)
1.2 Kosten und Leistungsrechnung anhand von vier Kriterien von der Investitionsrechnung abgrenzen. (4P.)
1.3 Ein Unternehmen muss nach 5 Jahren 2. Mio EUR zahlen, nach weiteren 5 Jahren 3. Mio EUR. Wie hoch wäre der Betrag für eine jährliche Annuität?
1.4 Es wurde eine Marktanalyse im Wert von 5 Mio. EUR gemacht. Eine weitere Investition dazu bringt einen Kapitalwert von 4 Mio. EUR. Soll die Investition durchgeführt werden oder nicht? (4 P.) (Antwort: JA. Selbst wenn sonst keine Einnahmen erfolgen ist es besser (-5+4 = -1 Mio. EUR zu haben als -5 Mio. EUR)
1.5 Es war eine Tabelle mit Alternativen und Wahrscheinlichkeiten gegeben. Man sollte angeben welche Alternative nach der Minimax und der Maximax-Regel gewählt werden wollte und begründen. (4P.)

Komplexaufgaben
Es war die Tankstellenaufgabe
2.1 Man sollte eine Tabelle anlegen in der die Kosten über 5 Jahre abgebildet sind (6P.)
2.2 Es musste eine Gewinnvergleichsrechnung gemacht werden und begründet werden ob die Investition durchgeführt werden soll.
2.3 Es sollte der Kapitalwert berechnet werden und dieser mit dem Ergebnis aus 2.2 verglichen werden.
2.4 Man sollte eine ausführliche Aufstellung über Investitionen bei Unsicherheiten gemacht werden und auf das Beispiel in der Aufgabenstellung bezogen werden (14P.)

Komplex 3 habe ich nur überflogen, evtl. kann noch jemand ergänzen.

Viel Erfolg an alle die es noch vor sich haben!
Fernstudentinspe
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 08.01.13 20:03

Fast die gleiche Klausur lief auch in Hannover. Allerdings war die erste Detailfrage anders, nämlich:

- Stellenwert der Investitionsplanung im Rahmen der Unternehmensplanung (-> da wäre mir die aus Augsburg deutlich lieber gewesen ;)

Der Rest war gleich. Komplex 3 waren Sensitivitäsanalysen bei dynamischen Verfahren. Also ungefähr das schwierigste Thema im ganzen Bereich Investitionsrechnung. Das kam also nicht in Frage, also weiter zur anderen Komplex. Dort hat mich der hohe Textanteil gestört. Die Tabelle selber war dann relativ einfach aufzustellen, wenn ich mich nicht vertan habe. Allerdings waren die Ergebnisse irgendwie komisch. Ansonsten bei Prüfungen wiegt man den Prüfling bei Berechnungen ja auch gerne mal in Sicherheit, in denen man runde Zahlen verwendet. DAs war hier nicht der Fall. So waren die ersten drei Jahre bei mir auch negativ (Gewinn). Beim jährlichen Durchschnittsgewinn kam dann was mit 600 Euro etc. raus (also krumme Zahl). Investion lohnte sich also so gerade. Der Kapitalwert war dann aber mit -85000 (auch krumme Zahl) negativ.

Bei der Frage, wie hoch der kritische Restwert sein müsste, damit der Investor beim Kapitalwertverfahren "indifferent" ist (was ich mal mit Kapitalwert = 0 interpretiert habe), kam dann was mit 165000 (auch wieder krumme Zahl raus), obwohl der Neupreis nur bei 100.000 Euro lag. Also alles ganz komisch. Ich fand die Klausur ingesamt nicht einfach und hätte mich über eine Klausur, bei der einfach komplett die Fragen aus der Musterklausur übernommen werden (wie das ja anscheinend schon häufiger passiert ist) gefreut.

Ach so, die Frage mit der Investition, deren Kapitalwert 4.000.000 Euro beträgt habe ich übrigens auch mit "ja, sollte durchgeführt werden" beantwortet. Denn die Ausgabe in Höhe von 5.000.000 für die Marktanalyse war ja bereits getätigt.

Naja, mal sehen, was beim Ergebnis rauskommt. Schön auch, dass ausgerechnet die 3 Unsicherheitsverfahren, die ich mir kaum angeschaut hatte, noch mit 14 Punkten bewertet wurden...
evileye
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.10 19:26

Fast die gleiche Klausur lief auch in Hannover.
Ich war das andere arme Schwein in Hannover. :D Und kann das nicht bestätigen. Sieht ja fast so aus, als ob es pro Standort unterschiedliche Klausuren gab.

Bei den Detailaufgaben war nur die 1.3 identisch, allerdings mit anderen Zahlen (ich glaube 3 und 4 Mio.).
Eine weitere:
Führen Kapitalwertmethode die interne Zinsfußmethode zu gleichen Entscheidungen bei
a) einem einzelnen Investitionsobjekt
b) bei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsobjekten

Rest habe ich verdrängt.

Die erste Komplex 2.x bei mir Sensitivitätsanalysen. Habe ich mir nicht weiter angeschaut, aber in der Aufgabe mussten Währungen umgerechnet werden. Irgendwas wurde mit Yen eingekauft, Verkaufspreise waren in Euro.

Die Komblex 3.x habe ich gemacht. Es waren Entscheidungen in Risikosituationen.
3. 4 Investitionsalternativen mit Zahlenreihen gegeben. Dann waren 4 Umweltsituationen (jeweils U1 für Alternativen 1-4) gegeben, bei U2 +30%, bei U3 +10%, bei U4 -10%, bei U5 -5%.

3.1 (20P) Für das Ganze Kapitalwert berechnen und Matrix aufstellen
zum besseren Verständnis ein Beispiel mit Zahlenreihe Alternative 1 - U1: -1000, +200, +200, +1000 = Kapitalwert?
A1 - U2: -1000, +260, +260, +1300 = Kapitalwert? ...und so weiter...
Man musste also genau 20mal den Kapitalwert berechnen nach dem man für A1-4 jeweils U2-U5 bestimmt hat. Anschliessend einfach Matrix aufstellen mit errechneten Kapitalwerten füllen. War lediglich viel Rechnerei.
___| U1 | U2 | U3 | U4 | U5
A1
A2
A3
A4

3.2 (5P) Minimax erklären und anwenden auf die erstellte Matrix
3.3 (5P) Maximax erklären und anwenden
3.4 (5P) Huckwitz erklären und anwenden (Sicherheit / Unsicherheit bei 0,4 oder so war gegeben)
3.5 (5P) Nun waren prozentuale Eintrittswahrscheinlichkeiten für die einzelnen Zustände gegeben (U1: 0,15, U2: 0,3 usw). Wie würde sich ein risikoneutraler Investor bei Anwendung dieser Methode beim o.g. Beispiel entscheiden? Und erklären Sie.

Ich fand die 3 Komplex relativ dankbar, es war nur viel zu rechnen, daher die Zeit knapp. Ich hoffe nun das es reicht, ist schliesslich meine letzte Klausur. :)
Fernstudentinspe
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 08.01.13 20:03

evileye hat geschrieben:
Fast die gleiche Klausur lief auch in Hannover.
Ich war das andere arme Schwein in Hannover. :D Und kann das nicht bestätigen. Sieht ja fast so aus, als ob es pro Standort unterschiedliche Klausuren gab.
Ich muss grad echt ein bisschen grinsen; dann scheint es das erste Mal in meiner AKAD-Karriere so zu sein, dass es auch innerhalb eines Standortes verschiedene Klausuren gab. Die Komplex 2 habe ich gemacht und da war definitiv keine Aufgabe mit Umrechenkurs Yen/Euro dabei. Auch die Komplex 3, die ich nur überflogen habe, deckte sich nicht mit deiner :D Das waren dynamische Sensitivitätsanalysen, also kritische Werte berechnen unter Anwendung der Kapitalwertmethode. Wow, jetzt bin ich aber mal aufs Ergebnis gespannt....
evileye
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.10 19:26

Und die Noten sind raus! :D Ging ja recht flott und die Notenbenachrichtigung klappt auch! ;)
Antworten