SYA81 06.02.16

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Benutzeravatar
szahler
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 15.07.14 22:15

Hier die Fragen von der SYA81 Klausur am 06.02.16 die ich noch weiss, bitte ergänzen, ich bekomm nicht mehr alles zusammen.

Detailfragen:
- Skizzieren die das Spiralmodell, welche Vorteile bringt es gegenüber dem Wasserfallmodell?
- Nennen und erläutern sie 3 Möglichkeiten das V-Modell zu erweitern
- Skizzieren dir das Zeitverhalten der Sprungantwort eines PT1-Gliedes, T1 und K einzeichnen
- Welche Vorteile sehen sie in Simulationsverfahren? Diskutieren sie aber auch kritisch die möglichen Nachteile und Risiken einer Simulation gegenüber
- Aufgabe 2.3.2 aus der Musterklausur, gleiche Werte

Komplex B1:
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik und ggf. 0. Hauptsatz und 2. Hauptsatz nennen.
- Was sagt die Ausflussformel von Torricelli aus? Wie verändert sich die Ausflussgeschwindigkeit wenn sich die Füllstandshöhe vervierfacht?
Erklären sie in Worten, warum sich immer irgendwann ein stationärer Zustand einstellt - also ein GG bei der sich die Füllstandshöhe nicht mehr ändert - unabhängig von dem Zufluss des kegelförmigen Behälters.
- Gilt diese prinzipielle Aussage auch für andere Behälterformen (etwa einem zyklischen Behälter)?
- Betrachten sie das Zeitverhalten in Abb.4.40 auf S. 80. Welche Ordnung hat das entsprechende Differentialgleichungen mindestens (begründen). Versuchen sie für die beiden unterschiedl. Rückkopplungs- bzw- Dämpfungsfaktoren qualitativ die Pole in einem Pol- nullstellen-Diagramm zu skizzieren.
-Auf S.82 wird erwähnt, dass durch Umkehrung des Vorzeichen im Block Kzp die Schwingungen auch angefacht, statt gedämpft, werden können. Ist dies aus ihrer Sicht Spielerei oder sinnvoll?
- Wie sollte ein zur Abb.4.47 passendes Phasen-Diagramm aussehen? Phi (rad) über zeitliche Ableitung (rad/s) auftragen.


Komplex B2:
- Drallsatz und Impulssatz vergleichen

Komplex B3:
- Aufgabe 2.2.1 Musterklausur
- Aufgabe 2.2.2 Musterklausur
- pT1 in Laplace darstellen, wird PID benötigt? wenn ja warum? wie wird der Regler dimensioniert? Argumentieren im Laplace- bzw. Frequenzbereich (es gab einen Verweis auf Beispiel 2.1. mit dem ich nichts anfangen konnte).


Wie Easy_CR schon geschrieben hatten, die Zeit ist sehr knapp bemessen, selbst wenn man weiss wo was steht und es teilweise nur noch abschreiben muss, muss man non-stop durchschreiben!
M. Eng. Wirtschaftsingenieurswesen
beastymax

Hallo

Komplex B2:

Drallsatz und Impulssatz angeben, Terme und Einheiten benennen.
Kupplungsvorgang Kapitel 3.3 (S.17) mit Hinweis (3.27) und (3.32) zu beachten:
Was bewirkt eine Erhöhung von M1 auf tk?
Was bewirkt eine Erhöhung von ri?
Wann ist Gleichung (3.27) undefiniert? Entsprechende Wert für Mr hochrechnen. Mit Abbildung 3.14 und 3.15 vergleichen, wie sehen w1 und w2 in diesen Fall aus?
Beschleunigungsvorgang nach Kapitel 3.5 (S.31)
60km/h in m/s umrechen
Mm angegeben (ich glaube ca. 140 N.m), stationäre Geschwindigkeit rechnen, Ergebnis im km/h angeben

Ich glaube jetzt ist ziemlich alles da.
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

bin gerade bei der Klausurvorbereitung für SYA. Eigentlich komme ich ganz gut klar bisher.. man muß die Simulationen in der Klausur ja nicht machen, sondern vielfach ein bißchen an den vorhandenen Aufgaben machen.

Bezüglich der letzten Klausur mit dem Pol-Nullstellen-Diagramm bei dem Schiff.. da steh ich ein bißchen auf dem Schlauch. Vielleicht kann mir jemand helfen..

1-
Betrachten sie das Zeitverhalten in Abb.4.40 auf S. 80. Welche Ordnung hat die entsprechende Differentialgleichung mindestens (begründen).
Hmm.. gute Frage. Würde sagen.. 2. Ordnung, aber warum..?

2.
Versuchen sie für die beiden unterschiedl. Rückkopplungs- bzw- Dämpfungsfaktoren qualitativ die Pole in einem Pol- Nullstellen-Diagramm zu skizzieren.
Was die Nullstellen angeht, so ließen sich diese ja in der Abbildung ablesen.. Für KD=1 etwas wie 1, 2.5, 3.8. 5, 6.7, 8. Aber Polstellen..? Mein erster Ansatz wäre, die Nullstellen der Nennerfunktion zu ermitteln, aber da ist ja erstmal nur das Trägheitsmoment. Any ideas..?

3.
Auf S. 82 wird erwähnt, dass durch Umkehrung des Vorzeichen im Block Kzp die Schwingungen auch angefacht, statt gedämpft, werden können. Ist dies aus ihrer Sicht Spielerei oder sinnvoll?
Also.. da war ja im Reader die Rede davon, daß man durch die Anfachung z.B. die Ladungssicherung prüfen könnte. Vielleicht auch, nach welcher Zeit tk die Mannschaft zu k***** beginnt :-)..

4.
Wie sollte ein zur Abb.4.47 passendes Phasen-Diagramm aussehen? Phi (rad) über zeitliche Ableitung (rad/s) auftragen.
Hmm.. das müßte man aus 4.47 ja mit einigen Punkten abzeichnen können. Phi müßte auf der x-Achse immer zwischen der rechten und linken Hälfte des Koordinatensystems hin und her pendeln und phi'.. steigt an, erreicht im lokalen Maximum der Schwingung die Null und fällt wieder ab, wobei phi' immer größer wird, während die Frequenz in 4.47 nahezu gleich zu bleiben scheint - das müßte dann so ein eiförmige Spirale geben, die in der vertikalen wächst, horizontal aber fast nicht.

Das mit den Polstellen beruht sicher auf einem Irrtum meinerseits.. werde mal eine MATLAB-Simulation probieren.. Ich wäre jedenfalls dankbar für ein paar Denkanstöße.

Bis dann,

WIStudent
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

Hallo,
ich befinde mich auch gerade in der Vorbereitung, allerdings verstehe ich nicht, wie die ganzen Lernmaterialien überhaupt zusammenhängen.
Soll man in der Klausur jetzt einfach nur stumpf die Seiten aus dem Buch SYA812-RE runterbeten und die Aufgaben mit anderen Zahlen berechnen?
Ist es immer noch aktuell, dass SYA813 nicht abgefragt wird?
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

was ich so hier im Forum gelesen habe, reicht das Begleitheft eher nicht aus. Es wurde empfohlen, den Reader durchzuarbeiten, damit man sich ein bißchen besser auskennt in den Themen. Das Begleitheft führt sozusagen durch den Reader, behandelt aber nicht alle Aufgaben (sonst bräuchte man das Begleitheft ja eher nicht). Es gibt allerdings m.E. ganz gute Kontrollfragen darin.

Laut Info im Campus dürfen die Lernunterlagen benutzt werden, also SYA811, Begleitheft und Reader, dabei sind auch Anmerkungen erlaubt.

Wenn ich mir die Musterklausur ansehe, sind da ja reichlich Referenzen aus dem Reader drin - ohne den dürfte man die Klausur gar nicht bearbeiten können.

Im Modulforum hab ich auch relativ aktuell nachlesen können, daß SYA813 in 2016 NICHT KLAUSURRELEVANT ist.

Hier im Forum gibt es einige Reports über vergangene Klausuren. In Verbindung mit der Musterklausur hab ich mir einen Überblick zurechtgebastelt, der natürlich nicht verbindlich ist. Erfahrungshalber muß ich aber sagen.. das paßt meist. Außerdem zeigt die Ergebnisstatistik 2014, daß 80% und 2015 sogar 90% (!) mit den Noten 1 oder 2 abgeschlossen haben. Von daher denke ich.. das müßte zu schaffen sein. Wenn nicht die Fragen drankommen, die ich im vorherigen Post nachgefragt hatte ;-).

Um zusammenzufassen, was Deine Frage angeht.. ich denke (=glaube, weiß es natürlich nicht verbindlich), daß man die Aufgaben im Reader vom Verständnis her zumindest kennen und idealerweise beherrschen sollte (es kommt gleich noch ein Beispiel), um in der Klausur sofort zu wissen, daß das Thema behandelt wurde (oder auch nicht) und danach z.B. zügig über die richtigen Komplexaufgaben entscheiden zu können. Die im Reader gezeigten Simulationen muß man m.E. gar nicht so exakt kennen, da ja wohl keine Simulationen umzusetzen sind. Es können natürlich Details zu den Abbildungen gefragt werden.

Ach ja, das Beispiel.. schau mal in die Musterklausur, 1.2 .. allgemeine Definition von Druck. Da war im Begleitheft m.E. eine exaktlautende Kontrollfrage. Wenn man das WEISS, weil man es durchgearbeitet hat.. gut :-). Nachsehen, bearbeiten, weiter. Weiß man das nicht, würde man ggf. etwas schreiben oder erstmal sequentiell alles durchkämmen => Zeitverlust.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Und Du findest im Laufe Deiner Vorbereitungen Antworten auf meine Frage mit den Polstellen :-).

Viel Erfolg,

WIStudent
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

Ja, nach gestrigen zwei - drei Stunden rumsuchen und finden im Buch habe ich ebenfalls das Gefühl, dass eigentlich alle Fragen durch "Wissen, wo es steht" beantwortet werden können. Vieles, das gefragt wird, steht 1:1 in den Antworten auf die Kontrollfragen.
Leider habe ich für deine Probleme noch keine Lösungen gefunden, habe mich allerdings auch erst gestern angefangen wirklich mit dem Thema auseinander zu setzen.. vielleicht stoße ich ja noch irgendwo auf die Lösungen!
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
Switzer86
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 09.06.14 20:24

Servus zusammen,

ich habe SYA anfang des Jahres geschrieben.

Wichtig: Arbeitet das SYA812-BH und SYA812-RE durch, und merkt euch die einzelnen Kapitel mit Registern ein. Die Komplexaufgaben sind gut machbar, wenn man weiß wo man nachschlagen muss, und was man dort findet. Das wie im Detail kann man dann im Heft nachlesen.
Dazu noch die Detailfragen aus den zusammengefassten Prüfungen lernen.

Viel Erfolg euch
Start Okt 2014 | M.Ing - Wirtschaftsingenieurswesen
I: WIR03; VWL04; UFU06; BWL01; BWL02; BWL03; BWL33
II: SDH01; GPM01; AST81
III: ICM02; WIP08; RER81; SYA81
IV: PMN01; SYD81; PEW81
V - Masterarbeit
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

Hat noch jemand weitere Klausuren außer dieser hier gefunden?
Ich trage gerade Klausuraufgaben zusammen, aber irgendwie sieht es damit relativ mau aus hier.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

nein, hab auch nur die paar von hier plus die Musterklausur aus dem Campus. Finde etwas seltsam an dem Modul, daß es einige Fragen gibt, die sich nicht auf den Stoff aus den Heften beziehen.. z.B. Unterschied Zweitakt- und Viertakt-Motor (steht in einer Begleitheft-Kontrollfrage). Der Viertakter ist ja im Rahmen einer Aufgabe erklärt, aber der Zweitakter..?

Naja, sei's drum, was mich etwas positiv stimmt, sind die Statistiken aus 2014 (80% Noten 1 bzw. 2) und 2015 (90% Noten 1 bzw. 2).

Was mich etwas negativ stimmt.. siehe einer meiner Beiträge weiter oben.. das mit den Pol-Nullstellen-Diagrammen aus einer der Musterklausuren:
Versuchen sie für die beiden unterschiedl. Rückkopplungs- bzw- Dämpfungsfaktoren qualitativ die Pole in einem Pol- Nullstellen-Diagramm zu skizzieren.
Was die Nullstellen angeht, so ließen sich diese ja in der Abbildung ablesen.. Für KD=1 etwas wie 1, 2.5, 3.8. 5, 6.7, 8. Aber Polstellen..? Mein erster Ansatz wäre, die Nullstellen der Nennerfunktion zu ermitteln, aber da ist ja erstmal nur das Trägheitsmoment.

Also.. kein Plan, wie das gehen soll. Hast Du Dich damit schon befaßt..?
Switzer86
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 09.06.14 20:24

siehe Anhang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Start Okt 2014 | M.Ing - Wirtschaftsingenieurswesen
I: WIR03; VWL04; UFU06; BWL01; BWL02; BWL03; BWL33
II: SDH01; GPM01; AST81
III: ICM02; WIP08; RER81; SYA81
IV: PMN01; SYD81; PEW81
V - Masterarbeit
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

Danke für die alte Klausur!!!

WIStudent, ich kümmere mich die Tage drum.. in meiner Firma laufen nen Haufen Dr. Maschbau und Dr. Etechnik rum, irgendeiner wird mir den Mist schon näher bringen können!
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

hab zum Thema Pol-Nullstellen-Diagramm nochmal im Reader das Beispiel 6.5 durchgesehen.. hatte bisher nicht realisiert, daß natürlich die Übertragungsfunktion G(s) nötig ist, um Null- (Zählerterm = 0) bzw. Polstellen (Nennerterm = 0) zu ermitteln. Für die (präzise) Erstellung des Pol-Nullstellen-Diagramms bezüglich Abbildung 4.40 wäre dann die Übertragungsfunktion nötig, da müßte man wohl mit einer Laplace-Transformation ran..

Nun wurde aber in der älteren Klausuraufgabe nach einer qualitativen Skizze gefragt, so daß es wohl im wesentlichen auf die korrekte(n) Halbebene(n) ankommt.. also Realteil positiv/negativ (rechts/links der imaginären Achse) und Imaginärteil über bzw. unter der reellen Achse.

Vielleicht kann mir da nochmal jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben..? Finde das Modul an manchen Stellen durchaus "bizarr", teilweise können die Aufgaben mehr oder weniger abgeschrieben werden und teilweise steht da praktisch nichts. Was auch heißen könnte, daß es unglaublich einfach ist - oder ich bin einfach zu blöd :-).

Danke schonmal,

WIStudent
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

WIStudent hat geschrieben: 1-
Betrachten sie das Zeitverhalten in Abb.4.40 auf S. 80. Welche Ordnung hat die entsprechende Differentialgleichung mindestens (begründen).
Hmm.. gute Frage. Würde sagen.. 2. Ordnung, aber warum..?
Hast du mittlerweile eine Lösung dafür?
Ist 2. Ordnung jetzt richtig? Und warum?

Hab zwei Wochen komplett flach gelegen mit Grippe, bin jetzt erst wieder fit, habe dementsprechend noch keinen Arbeitskollegen nach dem Diagramm fragen können...
lg xibbitt
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

nein, habe mich nicht mehr weiter damit befaßt. Ich mag zwar so etwas eigentlich nicht.. Stoff nicht verstanden und dann Klausur, aber.. es handelt sich hier um ein Thema, das wenn überhaupt nur ein einer Komplexaufgabe drankommen könnte. Darauf würde ich nicht zu viele Ressourcen verwenden, wenn es noch reichlich andere Themen gibt.

Ich hatte ja schon angemerkt, daß ich das Modul ein bißchen seltsam finde, was die Erklärungen betrifft. Manches ist m.E. gar nicht erklärt, aber gut.. Masterstudium heißt ja nicht, daß man ohne Voraussetzungen und irgendwelche Kenntnisse in die Module geht.

Dann viel Erfolg, werde jetzt noch zwei (halbe) Tage Gas geben, das Wetter ist schön und dann das Ding am Samstag raushauen und es geht weiter.

Bis dann,

WIStudent
xibbitt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06.11.14 13:08

beastymax hat geschrieben:Hallo

Komplex B2:

Drallsatz und Impulssatz angeben, Terme und Einheiten benennen.
Kupplungsvorgang Kapitel 3.3 (S.17) mit Hinweis (3.27) und (3.32) zu beachten:
Was bewirkt eine Erhöhung von M1 auf tk?
Was bewirkt eine Erhöhung von ri?
Wann ist Gleichung (3.27) undefiniert? Entsprechende Wert für Mr hochrechnen. Mit Abbildung 3.14 und 3.15 vergleichen, wie sehen w1 und w2 in diesen Fall aus?
Beschleunigungsvorgang nach Kapitel 3.5 (S.31)
60km/h in m/s umrechen
Mm angegeben (ich glaube ca. 140 N.m), stationäre Geschwindigkeit rechnen, Ergebnis im km/h angeben

Ich glaube jetzt ist ziemlich alles da.
Ich hab das mal alles versucht zu lösen,
Bri Erhöhung M1 wird tk länger,
Bei Erhöhung ri vergrößert Mr
Undefiniert ist die Gleichung, wenn der Nenner=0 ist, das wäre bei 166.666667 Nm der Fall. Aber was das mit dem bild zu tun hat, hab ich nicht verstanden.. oder hab ich die Aufgabe falsch verstanden?
60km/h = 16.67 m/s

Übrigens das mit dem Grad der DGL:
Es wird ein PT2 verhalten gezeigt. Pt2 ist immer dgl 2. Ordnung
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW

Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
Antworten