IUF20, Investition und Finanzierung, Prüfung am 11.06.2016

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Mike2014
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 22.04.14 14:13

Liebe Mitkommilitonen,

folgende Aufgaben kamen heute zur o. g. Prüfung in Freiburg:

Detail:
1.) 3 Gefahren, wenn man seine Investitionsentscheidung ausschließlich auf die statische Amortisationsverfahren stützt

2.)
a) Rolle der Nutzenwertanalyse (kurz erklären und Unterschied zu rein monetären Verfahren aufzeigen)
b) Warum soll bei der Nutzenwertanalyse gewichtet werden - was bringt das?

3.) Gegeben war, dass es eine Rente von 10.000 Euro für 5 Jahre zu einem Zinssatz i. H. v. 12 % geben soll; nun sollte man ausrechnen welcher Betrag hierfür angelegt werden muss

4.) Erklären und Unterschiede hervorheben zwischen Kassa- und Terminmärkten // Geld- und Kapitalmärkten

5.) Eine OHG mit drei Gesellschafter (es standen je die Anteile in Euro da) nehmen einen zusätzlichen Gesellschafter auf, mit 30.000 Euro - es wurden stille Reserven von 8.800 Euro festgestellt - die Frage war wie viel der neue Gesellschafter nun den bisherigen Gesellschaftern anteilig für die stille Reserve bezahlen muss.

Komplex A - Innenfinanzierung
a) welche Formen von Innenfinanzierung gibt es - grafrisch darstellen
b) welche Innenfinanzierung ist praktisch unendlich verfügbar
c) 3 Ursachen von stillen Reserven und versteckten Reserven
d) Kapazitätserweiterungseffekt (Lohman-Ruchti-Effekt) erklären und berechnen, es handelte sich hierbei um genau das Beispiel aus dem Lernheft 6 Maschinen mit 30.000 Euro usw.
--> bis hierher gab es 30 Punkte
dann noch eine Zusatzaufgabe mit 10 Punkten
Eine Amortisationsrechnung einmal statisch und einmal dynamisch berechnen (kann mich leider nicht mehr an die Zahlen erinnern)

Komplex B - Investition
a) Kostenvergleichsrechnung von Maschine A und B
b) Kostenfunktion jeweils für jede Maschine erstellen und kritische Menge berechnen
c) Gewinnvergleichsrechnung mit den beiden genannten Maschinen (Achtung unterschiedliche Ausbringungsmenge und Nutzungsdauer)
d) Rentabilität errechnen und Interpretieren
e) Kapitalwert der Maschine B errechnen und Interpretieren
(die gesamte Aufgabe baute immer wieder aufeinander auf)
--> auch hier gab es 30 Punkte
dann noch eine Zusatzaufgabe mit 10 Punkten
Erklären von Schuldverschreibungen und Unterschiede hervorheben
- Industrieobligation, Wandelschuldverschreibung und Optionsschuldverschreibung

So, nun wünsche ich allen die es noch vor sich haben ganz viel Motivation beim lernen und Erfolg bei der Prüfung.
Beste Grüße Mike
Annek.K.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 23.08.15 12:57

Hallo Mike,

Danke.
kannst du mir die Lösung zu Detail 3&5 geben?

Ich habe nicht alles gut beantworten können, weil berufsbedingt die Vorbereitungszeit überraschend leider sehr eng wurde.
Ich würde so gern einschätzen können ob es gereicht hat oder nicht.
Danke.
Mike2014
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 22.04.14 14:13

Hi Anne,

also tatsächlich musste auch ich bei diesen beiden Fragen etwas improvisieren;

zu 3, da bin ich folgendermaßen vorgegangen;
Berechnung der Annuität: Annuitätenfaktor x Co = "Rente"
Berechnung des Annuitätenfaktors (1,12^5) x 0,1/(1,12^5)-1 = 0,211481022/0,762341683 = 0,277409732
dann wie oben eingesetzt
0,277409732 x Co = 10.000 I /0,277409732
Co = 36.047,76 €
Es bedarf ein Kapitalwert in Höhe von 36.047,76

zu 5, da habe ich alles in prozentuale Anteile umgerechnet, die prozentuale stille Reserve entspricht 11 % und habe dann den Anteil, welcher der neue Gesellschafter einbringt (30.000 Euro) auch 11 % entnommen = 3.300 Euro und die 3.300 Euro wieder anteilig an die restlichen Gesellschafter verteilt je nach prozentualem Anteil am Gesamtkapital.

Muss ehrlich sagen, dass ich nicht weiß ob das vorgehen so richtig ist, falls also noch jemand konstruktive Hinweise geben kann - GERNE :)
Ich drücke Dir die Daumen das es reicht Anne :) ...Viele Grüße Mike
Annek.K.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 23.08.15 12:57

Hallo Mike,

vielen Dank für deine Antwort und das Daumendrücken!

Aufgabe fünf habe ich auch so, Aufgabe drei nicht, da fehlte mir aber auch völlig der Ansatz und deine Lösung klingt logisch.

Hast du die erste Komplexaufgabe gelöst? Da würde mich die Lösung der zweiten Teilaufgabe noch interessieren. Ich habe einmal vier und einmal 5,37 Jahre ausgerechnet.

Viele Grüße
Anne
Mike2014
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 22.04.14 14:13

Hey Anne,
ich habe die zweite Komplexaufgabe genommen und habe daher leider keine Ergebnisse zum vergleichen.
Viele Grüße Mike
Antworten