WST23 - Grundlagen der Werkstoffkunde

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
GoJo94
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 26.02.21 18:30

Servus zusammen,

habe mal die Foren nach Altklausuren etc. durchforstet, weil ja zu dem recht neuen Modul WST23 noch nicht so viel vorhanden ist.
Anbei mal meine Zusammenfassung zu Metallischen Werkstoffen und ein paar Fragen dazu.

Zusammenfassung Kunststoffe folgt in Kürze.

VG Jonas

PS: Hoffe ihr könnt damit was anfangen. -> Ist als Word drin, dann könnt ihr euch das ganze selbst umschreiben wies nötig ist.
WST23 - Metallische Wekstoffe Zusammenfassung.docx
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dsc1306
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 22.12.22 08:00

Moin! Vielen Dank für den Anhang!

Gibt es jemanden der die WST23 Klausur danach geschrieben hat und ein paar Tipps hätte bzw. bestätigen kann, dass die Klausur weiterhin so aufgebaut ist?

Danke und frohe Weihnachten!
GoJo94
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 26.02.21 18:30

Glaube, dass das jetzt eine SOK ist. Dann an die Olineübungen halten und die POKs
Flohef
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 16.01.23 12:06

Guten Morgen zusammen,


habe im Anhang meine Onlineübungen zu Kunststoffen in einer PDF Datei mit den richtigen Antworten angehängt.

Laut Akad haben die Studenten teilweise andere Fragen in den Onlineübungen die auch Prüfungsrelevant sein können.
Wäre schön wenn man sich hier austauschen könnte.

V
zusammenfassung.pdf
ielleicht hat jemand andere Fragen in den Onlineübungen und könnte Sie auch hier reinstellten.

lg Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Martin Hack
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.22 11:22

Hi Zusammen, hat von euch schon jemand die WST 23 geschrieben und kann mir sagen ob man mit den oben angehängten Word-Dokumente gut durchkommt?

VG
Martin
WKT82
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 16.01.25 17:17

Hallo Zusammen,

da es für dieses Modul in diesem Forum noch nicht so viel gibt, nehme ich mir mal ein Herz und fülle etwas auf. Zum einen die 5 PK's, zum anderen die Fragen aus der Klausur. Schaut euch meine PK's an, denn darin ist sicherlich die ein oder andere Frage für die Klausur enthalten. Was man sagen muss: Die Klausur war sehr fair und ich habe für mich überraschend mit einer 1 bestanden! Macht ihr die OÜ's und PK's mit einem guten bis sehr guten Ergebnis, seid ihr meiner Meinung nach gut vorbereitet. Wichtig: Macht die PK's NICHT alle an einem Tag! Warum? Mir ist bei den OÜ's schon aufgefallen, dass es scheinbar einen riesigen Pool an Fragen gibt. Ich hatte oft neue Dinge. Für Fachfremde (Kaufleute etc.) ist das natürlich kacke.

Klausur:

26 Aufgaben => Ich war nach 25min fertig. Die restliche Zeit habe ich zum prüfen genutzt, bzw. nochmal über Aufgaben zu fliegen bei denen ich mir nicht 100% sicher war. Ebenso ging die Restzeit drauf, um alle Fragen für euch zu notieren ;-)

Aufgabe / Punkte / Beschreibung

1/2: Welche Aussage stimmt für die Fremddiffusion? (3 Auswahlfelder, alle 3 richtig)

2/5: PK5, Aufgabe 20

3/5: PK1, Aufgabe 14

4/3: PK1, Aufgabe 23

5/2: UNBEKANNT => Was kennzeichnen die 2 Begriffe Brucheinschnürung und Bruchdehnung? (3 Felder, nur eine Antwort richtig)

6/3: PK4, Aufgabe 23

7/5: PK1, Aufgabe 7

8/5: Textaufgabe bezüglich Photovoltaikaufgabe mit Auswahlfeldern. Welches Material sollen die Leisten haben? (Alu); Warum Alu? (Oxidschicht, Korrosionsschutz); Gute Umformbarkeit! (KFZ-Gitter)

9/3: PK2, Aufgabe 8

10/5: PK4, Aufgabe 8

11/5: PK5, Aufgabe 11

12/2: Verhalten von Polymeren unterhalb der Glastemperatur? (3 Felder, nur eine richtig)

13/2: PK1, Aufgabe 16

14/3: PK1, Aufgabe 20

15/5: UNBEKANNT => Schaubild eines Eisen/Blei(Fe/Pb) Diagramms. 5 Blöcke müssen an die richtige Stelle geschoben werden. (Soliduslinie, Liquiduslinie, Pb flüssig/Eisen fest, Eisen flüssig, etc.)

16/10: UNBEKANNT => Textaufgabe zum Zugversuch. 5 Blöcke in denen die richtige Antwort ausgewählt werden muss:

- 1. Sie sehen 3 Zugversuche (Typ I, Typ II, Typ III). Welcher Werkstoff ist der sprödeste?
- 2. Warum ist er spröde?
- 3. Welcher Werkstoff weist keine ausgeprägte Streckgrenze auf?
- 4. Worin unterscheidet sich das Diagramm von Typen mit ausgeprägter Streckgrenze?
- 5. Auswahl des korrekten Werkstoffes von Typ III. (Kupfer, Alu, höchstfester Stahl)

17/2: PK3, Aufgabe 15

18/5: UNBEKANNT => Welche Ziele und Vorgänge gibt es bei der Roheisengewinnung? Wieder 5 Felder, mit Drop-Down für die richtige Antwort.

- 1. Wie hoch ist der Eisengehalt beim Eisenerzabbau? (10/30/50%)
- 2. In welcher Form liegt Eisen vor? (Oxid/Hydroxid/Sulfat)
- 3. Was geschieht im Hochofen? (Reduziert/oxidiert)
- 4. Endprodukt... (Schlacke/Alu/Kupfer)
- 5. Roheisen enthält nach Herstellungsprozess noch Beimengungen... (Eisen/Phosphor/Kohlendioxid)

19/3: Frage zu Aussagen von Versetzungen. (6 Möglichkeiten u.a: linienförmig, wandern, Umformen nur möglich wegen Versetzungen, etc.) Aufgabe bekannt aus OÜ.

20/2: 2 Einflussfaktoren zur Steigerung des Kriechvorganges bei Polymeren. (3 Felder, 1 richtig => Belastung + Temperatur)

21/5: Aufgabe mit dem Kunststoff-Sicherungsgehäuse. (3 Blöcke, Materialauswahl (Materialauswahl, Festigkeitsauswahl/Diagramm, Auswahl additiv)

22/1: Nennen von 2 Einflussfaktoren zur Erhöhung des Kriechens bei Polymeren. (3 Felder, nur 1 richtig => Belastung + Temperatur)

23/1: Im Eisen-Kohlenstoff Schaubild gibt es die Stahlecke.Hier lagert sich Kohlenstoff in das Eisengitter ein. Um welche Art Mischkristall handelt es sich? (Einlagerungsmischkristall/Kein Mischkristall/Subst.MK)

24/2: Warum wird weichgeglüht? (Nur eine Antwort richtig => Um Spannungen abzubauen/um die Härte zu erhöhen/Um lam.Perlit und das Verhalten beim Umformen zu verbessen)

25/2: PK1, Aufgabe 22

26/2: Welche Aussage stimmt für das Gussgefüge für Metalle? (3 Felder, nur eine Antwort => es bildet sich kein Gussgefüge/nur abhängig von der Gusstemperatur/Gusstemperatur+Abk.geschw.d. Schmelze+Druck)


Schreibt mich gerne an, sofern ihr Fragen habt!
Viel Erfolg!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von WKT82 am 31.10.25 08:48, insgesamt 2-mal geändert.
WKT82
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 16.01.25 17:17

Und die PK5
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten