Klausur WIR03 am 18.04.2009 in München

Zwei Juristen, drei Meinungen ;-)
...kein Anspruch auf Gegenleistung
Antworten
Schmetterling
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 17.10.07 21:32

Detailaufgaben

1. Was versteht man unter Eigen- und Fremdgeschäftsführung?
2. Welche Auflösungsgründe gibt es für eine GmbH?
3. Nennen Sie die Organe der Genossenschaft
4. Nennen Sie typische Merkmale einer GmbH
5. Kann eine Prokura per Gesetz beschränkt werden und wenn ja, wie?
6. Nennen und erläutern Sie die Firmengrundsätze
7. Hat eine Prokura deklaratorischen oder konstitutiven Charakter?
8. Nennen Sie die Unterschiede zwischen einer Personen- und einer Kapitalgesellschaft.
9. Nennen Sie die Schritte bei der Gründung einer GmbH

Komplexaufgabe 1

A und B sind Inhaber von Feinkostgeschäften mit Millionen-Umsätzen. Sie gründen eine OHG für den gemeinsamen Einkauf. Die Firma wird am 01.03. ins Handelsregister eingetragen. A und B haben schon vorher 4 Kühltruhen per Katalog beim Großhändler G bestellt. Die Lieferung erfolgte am 15.03. Bei Anlieferung waren A und B im Urlaub. Am 25.03. stellen sie fest, dass eine Kühltruhe verzogen ist und der Deckel sich nicht richtig schließen lässt. G verweigert die Nacherfüllung und beruft sich darauf, dass zu spät gerügt wurde. Zu Recht?

Landwirt L bestellt bei Großhändler G Saatgut. Im Kaufvertrag wird festgelegt, dass G das Saatgut am 15.08. liefert, da L Ende August die Aussaat plant. Versehentlich legt die Sekretärin den Auftrag unter „erledigte Aufträge“ ab. G liefert nicht. Am 30.08. schreibt L einen bösen Brief an G. Er möchte vom Vertrag zurücktreten und verlangt Schadensersatz für zwei Hilfsarbeiter in Höhe von 2.000 Euro, die ohne Arbeit herumstanden, weil G nicht geliefert hat. Hat L ein Recht auf Schadensersatz in Höhe von 2.000 Euro?

Hersteller H bietet dem Großhändler G am 01.03. Chemikalien freibleibend für 10.000 Euro an. G ruft daraufhin das Pharmaunternehmen P an und bietet die Chemikalien für 12.000 Euro an. Er hält sich bis 30.03. an das Angebot gebunden. Am 15.03. bestellt P bei G die Chemikalien für 12.000 Euro. Daraufhin bestellt G bei H die Chemikalien für 10.000 Euro. Dieser teilt mit, dass er aufgrund gestiegener Rohstoffpreise zu diesem Preis nicht mehr liefern könne und unterbreitet ein neues Angebot für 13.000 Euro. Kann G von H Lieferung für 10.000 Euro verlangen? Kann P von G die Lieferung für 12.000 Euro verlangen?

Allen, die es noch vor sich haben, viel Erfolg!

Viele Grüße
Schmetterling
Antworten