Detailaufgaben:
1. Mittelwerte berechnen (12P)
   a) Geldanlage 5 Jahre 1Jahr 9%, 2 Jahre 5%, 2 Jahre 2%
   b) Vertreteraufgabe: 10km Landstraße mit 90km/h, 3km Stadt
       mit 50km/h, 35km Autobahn mit 120km/h
   c) Durchschnittklausurpunkte: 4,8,12,16
   d) Milchfettaufgabe, zusammanschütten von Milch
       einmal 15l mit 3,5g Fett und 10l mit 15g Fett
2. Preisindizes mit Strom, Gas und Wasser für 2005 und 2006 berechnen.
    Die Grafik sah genauso aus wie in der Klausur vom 14.07.2007 St. (6P)
3. Wahrscheinlichkeitsaufgabe mit den Kugeln/Urnenexperiment (6P)
    Gegeben sei ein einfaches Experiment: In einer Urne befinden sich 10  
    rote und 6 blaue Kugeln. Hieraus zieht ein Proband 3 Kugeln – die 
    Anzahl der blauen Kugeln wird als 
    Ergebnis verstanden. Wovon hängt es ab, welcher Verteilung das 
    Ergebnis folgt? Welche Verteilungen (nicht konkrete Ereignisse) 
    kommen in Betracht?
4. Exponentielle Glättung anhand der Formel erklären/herleiten, weshalb die Vergangenheitswerte mit in die Berechnung des aktuellen Wertes eingehen. Formel auf 3 Vergangenheitswerte auflösen/ Formel so hinschreiben dass die letzten drei Perioden berücksichtigt werden (6P)
Komplexaufgaben (je 30P):
1. Eine Maschine in einer Fabrik stanzt Teile aus (was noch hängen geblieben ist):
   - Aussschuss/ Ausschssquote berechnen
   - Wahrscheinlichkeiten ausrechnen
   - Standardabweichung und Varianz berechnen
  - Binomialverteilung/ Hypergeometrische Verteilung abgrenzen 
2. Supermarktaufgabe, Kundenzufriedenheit im Supermarkt:
gegben waren 7 Wertepaare, 1= sehr zufrieden 10= sehr unzufrieden
Umsatz 1= wenig Umsatz, 10= viel Umsatz
a) Streudiagramm zeichnen (6P)
b) Korrelationskoeffizienten berechnen (6P)
   gegeben waren: Kovarianz, 
   Varianz (Umsatz), Varianz (Zufriedenheit) => als Wurzel
c) Mit der Methode der kleinsten Quadrate die optimale Regressionsgerade
   berechnen. Die Summen waren gegeben, Steigungsparameter 
   interpretieren. (8P)
d) Bestimmtheitsmaß (4P)
   - für welche Formen von Zusammenhängen
   - was sagt es aus
   - berechnen
e) Sie haben Festgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen Umsatz
   und Zufriedenheit besteht. Unklar ist jedoch welche Größe die andere
   beeinflusst. Erklären, Antwort ökonomisch begründen. (6P)
Abschließend kann ich sagen, STA02 sieht am Anfang sehr wild und schwierig aus, aber wenn man die Hefte durchgearbeitet hat, sich bei Fernstudenten umgeschaut und die Musterklausur gemacht und verstanden hat sollte man die Prüfung gut schaffen. Große Mahtekenntnisse sind meiner Meinung nach nicht notwendig. Die Vorbereitungszeit von 1 bis 1,5 Monate sollte ausreichen (vorausgesetzt man kommt einigermaßen zurecht mit dem Stoff). Die Zeit in der Klausur war ausreichend.
            
			
									
									
						
