Seite 1 von 1

1. und 2. Praxissemeter + Projektarbeit

Verfasst: 14.01.10 22:52
von Termilein
Servus,

bald komme ich ins Haupstudium und bin noch etwas verwirrt bezüglich des Ablaufes.
Das 1. Praxissemester muss man doch im Grundstudium absolvieren. Bis jetzt wurde ich aber von Seiten AKAD noch nicht aufgefordert irgendeinen Nachweis zu erbringen, obwohl ich nur noch auf 1 Note warten muss.

Meine nächste Frage: Wie lange muss man für den Projektbericht einplanen, inklusive Korrektur?
Muss der Bericht schriftlich beantragt und muss dafür ein Dozent als Betreuer kontaktiert werden?

Verfasst: 15.01.10 08:59
von Skylady
- Du hast für den PB eine AKAD Zeitvorgabe von max. 4 Monaten, die aber nur in Ausnahmefällen verlängert werden kann.

- Die Dauer der Korrektur hängt von deinem Betreuer ab und kann sehr unterschiedlich sein: http://fernstudenten.de/viewtopic.php?t=59321

- Ja, du musst ein Formular zur Beantragung deines Themas ausfüllen und bei der AKAD einreichen.

-Wie das mit den Dozenten aussieht bin ich nicht ganz sicher. Ich habe aber etwas im Hinterkopf, dass es ein AKAD Dozent sein muss, außer du hast solch ein spezifisches Thema, dass kein AKAD Dozent abdecken kann, dann könnte es glaube ich auch ein anderer Betreuer sein.

- Alles Weitere findet sich in der VH unter der Rubrik Projektbericht oder in der Studienordnung deines Studiengangs.

Grobgliederung

Verfasst: 15.02.10 12:56
von yellow
Hallo zusammen,

wie soll denn die Grobgliederung aussehen, die man mitschicken muss, wenn man das Thema für den Projektbericht beantragt??
Reicht sehr grob, oder muss es schon etwas genauer sein?
Bzw. kann man die Einteilung letztendlich doch etwas anders gestalten, als ursprünglich angegeben?
Wie sind eure Erfahrungen damit?

Grüße yellow

Verfasst: 16.02.10 10:23
von ftw_75
Hallo Yellow,

bei mir hat eine sehr grobe Übersicht gereicht.
Also erste Überschriftenebene. Dazu hat aber ein persönliches und erklärendes Gespräch mit dem Betreuuer stattgefunden.
Vorteil ist hierbei, dass die Unterpunkte von Dir entsprechend flexibel gestaltet werden können und Du Dich nicht vorab festlegen musst.
Gleiches gilt auch für die DA. Dort hat mein Prof. mir geraten nicht zu tief in die Gliederung einzusteigen, da Abweichungen sonst immer zu Diskussionen führen (können). Insofern so wenig tief wie möglich und lieber mit dem Prof. mündlich klären.

Gruß Frank

Verfasst: 16.02.10 10:50
von Toby66
Hallo zusammen,

in etwa war das bei mir auch so wie von Frank beschrieben. Abstimmung der Grobgliederung erfolgt mit dem Betreuer, er entscheidet letztlich, wie fein er die haben möchte. Erfahrungsgemäß kann man meistens hinterher noch Änderungen vornehmen - sollte man aber dann eben mit dem Betreuer abstimmen (und ihm natürlich mitteilen, warum man etwas ändert).

Aus der Grobgliederung soll eigentlich nur hervorgehen, welche grundlegende Herangehensweise an das Thema angedacht ist. Grob heißt aber auch nicht "Einleitung / Theorie / Praxis / Schluß" oder so ähnlich (natürlich mit entsprechenden Überschriften gemäß Thema), sondern da sollte die nächste Ebene auch noch angedeutet sein.

Im Seminar SQL03 werden aber normalerweise auch gute Hinweise dazu gegeben bzw. es besteht da auch noch die Möglichkeit, zu fragen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 16.02.10 16:12
von yellow
alles klar, danke für eure Tipps/Erfahrungen

Dann versuch ich demnächst mein Glück mit der groben Gliederung :wink:

Grüße yellow

Anzahl der Seiten

Verfasst: 24.02.10 10:09
von Nadine1407
Hallo Zusammen,

vielleicht könnt Ihr mir auch beim Thema Seitenanzahl weiterhelfen.
Ich konnte in der VH keine Angaben dazu finden.
Im Hinterkopf hab ich noch die Zahl max. 20 Seiten.
Stimmt das?

Gruß Nadine

Verfasst: 24.02.10 12:48
von saurea1
Hallo,

der Projektbericht soll ca. 25 Seiten betragen, laut SQL02.

Viele Grüße
saurea1

Verfasst: 24.02.10 13:33
von FX
*klugscheissermodus-ON*

Machen wir SQL03 draus, SQL02 ist Präsentatiosntechnik

*klugscheissermodus-OFF*

:D

Verfasst: 25.02.10 16:49
von Nadine1407
Super DANKE für die schnelle Antworten