Empirische Untersuchung

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
BWL-macht-Spass-BOY
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 08.07.09 01:12
Wohnort: Saarland

Hallo Studiengemeinde,

stehe kurz vorm Beginn meiner Diplomarbeit. Möchte gerne eine empirische Untersuchung einbauen und nicht nur eine theoretische Arbeit erstellen.

Jetzt gibt es diesbzgl. ja mehrere Möglichkeiten --> Experteninterviews, Umfrage, Dokumentenanalyse etc.

Bei meinem Thema geht es um die Unternehmensstrategien zweier Unternehmen der gleichen Branche, welche ich gerne vergleichen möchte, um hieraus eine Erfolgswirkung für die zukünftigen Herausforderungen in dieser Branche zu identifizieren.

Die beiden Unternehmen selbst stellen mir keine Unterlagen zur Verfügung --> ausser Geschäftsbericht, ist ja auch öffentlich.
Hab bei diversen Marktforschungsunternehmen angefragt für Untersuchungsergebnisse --> zu teuer.
Alleinige Umfrage kann ich in diesem Bereich nicht starten, da viel zu weit gefasst. Also bliebe nur Dokumentenanalyse oder Experteninterwiews, oder?

Ich freue mich über Tipps und Tricks von Euch, wie ich hierbei eine vernünftige empirische Untersuchung starten kann. Betreuer gibt mit Sicherheit Tipps, hat er auch schon ganz grob, aber möchte gerne noch andere Seiten anhören :)

Vorab vielen Dank für Antworten
BWL-macht-Spass-Boy
Jeder ist seines Glückes Schmied, nur nicht jeder Schmied hat Glück....!
Burkhard
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 171
Registriert: 07.02.09 01:05

BWL-macht-Spass-BOY hat geschrieben:Hallo Studiengemeinde,
... snip ...
Bei meinem Thema geht es um die Unternehmensstrategien zweier Unternehmen der gleichen Branche, welche ich gerne vergleichen möchte, um hieraus eine Erfolgswirkung für die zukünftigen Herausforderungen in dieser Branche zu identifizieren.

Die beiden Unternehmen selbst stellen mir keine Unterlagen zur Verfügung --> ausser Geschäftsbericht, ist ja auch öffentlich.
... snip ...
Und woher willst Du Deine wissenschaftlichen Quellen bei diesem Thema nehmen? Wie willst Du verifizieren, dass das was Deine Aussage ist einen beträchtlichem Wahrheitsgehalt entspricht. Woran willst Du die zukünftige Erfolgswirkung Unternehmensstrategien bewerten.

Ist das Thema mit Deinem Betreuer abgestimmt und für gut befunden? Ich finde, es sieht so nach Doktoarbeit aus, wegen des erforderlichen Umfangs, der erforderlichen Betrachtungstiefe und Grundlagenforschung. Aber vielleicht interpretiere ich ja viel zu viel rein, da das genaue Thema nicht genannt ist.

Eine empirische Untersuchung nur/hauptsächlich aus Sekundärquellen wäre eine Möglichkeit, verquickt mit den aktuellsten Zahlen/Geschäftsberichten, um Entwicklungen darstellen zu können.

Tschüss
Burkhard
I / II / III / IV / V / VI: erledigt :-)
BWL-macht-Spass-BOY
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 08.07.09 01:12
Wohnort: Saarland

Hallo Burkhard,

danke für Deine Antwort.

Das Thema ist mit dem Betreuer bereits abgestimmt und für gut befunden. Sollte natürlich nicht den Umfang einer Doktorarbeit annehmen. :o


"Eine empirische Untersuchung nur/hauptsächlich aus Sekundärquellen wäre eine Möglichkeit, verquickt mit den aktuellsten Zahlen/Geschäftsberichten, um Entwicklungen darstellen zu können."

Genau diesen Satz finde ich ganz passend, jetzt stellt sich mir nur die Frage, durch welche Methoden ich das sauber und in einem nicht ausufernden Umfang gewuppt bekomme? Betreuer meinte SWOT-Analyse etc. die Richtung. Ggf. Experteninterview. Wobei ich dies für schwierig erachte, passende Gesprächspartner zu finden. Sind beides größere Konzerene mit MA > 1000.

Kannst du mir vielleicht Literatur für eine empirirische Untersuchung empfehlen oder benötigt man solch detailliertes Wissen darüber nicht, ich denke eher doch, sonst wirds ein Schuss in den Ofen :?

Vorab Danke für Antworten.

VG
BWL-macht-Spass-Boy
Jeder ist seines Glückes Schmied, nur nicht jeder Schmied hat Glück....!
Burkhard
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 171
Registriert: 07.02.09 01:05

Ich hatte den Vorteil Soziologie (mit starker empirischer Ausprägung) bereits zuvor studiert zu haben.

Ich habe mal geschaut, was ich Dir guten Gewissens als Basislektüre empfehlen kann:

Schnell, Rainer: Hill, Paul B., Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg Verlag, München, 2005
Atteslander, Peter: Emprische Sozialforschung, 10, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Walter der Gruyter GmbH, Berlin, 2003

Tschüss
Burkhard
I / II / III / IV / V / VI: erledigt :-)
Antworten