PER03 Klausur vom 17.05.2014

Humanvermögen ;-)
Antworten
studi2009
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 10.09.09 21:34

Hier die Klausurfragen vom Samstag 17.05.2014
Leider bekomme ich nicht mehr alle zu 100 % zusammen aber vielleicht hilft es ja trotzdem dem ein oder anderen!

Detail:
- Beschreiben Sie den "Cafeteria Ansatz"
-Zeitlohn
-rechtliche Grundlagen zur Entgeltgestaltung
-Leistungs- und Potentialbeurteilung beschreiben und abgrenzen (könnte auch Komplex gewesen sein)

Komplex 1) variabler Lohn
-Definition Entgelt
-Akkordlohn und die Begriffe Akkordrichtsatz und Normalleistung beschreiben (könnte auch Detail gewesen sein)
-Anreiz Entgelt auf Leistung
-Anreiz Entgelt auf Zufriedenheit
-genau beschreiben was leistungsorientiertes Entgelt ist
-zwei Vorgehensweisen für leistungsorientiertes Entgelt beschreiben
-gibt es Bemessungsgrundlagen für variablen Lohn oder gibt es ungeschriebene Gesetze oder frei gestaltbar? Dann noch 3 Bestandteile des AT-Entgelts nennen
-Rechenbeispiel(12 Punkte): Sie sollen den MA eines Unternehmens Prämienlohn schmackhaft machen. An folgendem Beispiel:
Gehalt gesamt: 80.000
Fix: 50.000
Variabel: 30.000

Gewichtungen:
Ziel 1: 50 % Verkaufte Landmaschinen
Ziel 2: 25% Rabatte
Ziel 3: 25% Kundenzufriedenheit

Stellen Sie für jedes einzelne Ziel den Mitarbeitern vor was sie bei 50%, 75%, 100%, 125% und 150 % Zielerreichung verdienen könnten.

Es waren insgesamt 5 Detail und 10 Fragen bei der Komplex. Leider fällt mir nicht mehr alles ein. Die zweite Komplex ging um Sozialleistungen, Sozialmanagement, Sozialleistungspolitik....

Viel Erfolg allen die es noch schreiben müssen.
APL
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 01.05.11 12:00

Danke!
Grundstudium - abgeschlossen
Hauptstudium - abgeschlossen
Projektbericht - begonnen
Diplomarbeit
Antworten