PMN01 - Klausur am 08.11.2014

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
geige_berlin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 08.04.14 18:37

Hallo zusammen, gestern habe ich die PMN01-Klausur geschrieben und an Folgendes kann ich mich noch erinnern:

Detail:
- Wieso funktioniert das Business Reengineering nach Hampton/Chamney (oder so!? :D ) Ihrer Meinung nach in Deutschland nicht?
- Welches sind die 5 Reifegrade nach CMMI, erläutere sie kurz
- Wozu dient das SCOR-Modell und erläutere die Kategorien kurz
- Welches sind die Verschwendungsarten des TPS? Kurz Erläutern und je ein Beispiel aus der Dienstleistungs- und Verwaltungsbranche geben.
- eine habe ich vergessen...

Komplexaufgaben (1 von 2):
Einmal Fallbeispiel AKAD, einmal Fallbeispiel Brauerei.
Die Fragen dazu waren nahezu identisch - das fande ich ein bisschen mies, so konnte man nicht wirklich seine Schwächen abwählen, was mir nicht so zugute kam...
- Was sind Unterschiede zwischen CSR und Nachhaltigkeitsmanagement ?
- Welche 2 grundlegenden Methoden gibt es, Stakeholder zu ermitteln? Welches sind Stakeholder der AKAD bzw. der Brauerei? Relevanzmatrix aufstellen und ermittelte Stakeholder eintragen und begründen.
- In der Fachliteratur werden 5 Typen von Strategien bzgl. Nachhaltigkeitsmanagement unterschieden. Alle 5 erläutern.
- Entwickeln Sie ein Konzept zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagement für die kommende 12 Monaten mit konkreten Aktivitäten inkl. Zeitangabe. (Gab sehr viele Punkte, 12 oder 16 Aufgabe oder so)

Das wars - kann gern noch ergänzt werden! :wink:
Grüße,
geige_berlin
Zuletzt geändert von geige_berlin am 10.11.14 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW

offen, in Arbeit, abgeschlossen
Wing
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 27.10.14 12:29

Super! Dankeschön :)
max_es
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07.08.14 09:14

Super, vielen Dank für deine Ausführungen! Die sind immer sehr hilfreich!

Gibt es für die Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzeptes eigentlich irgendwo sowas wie eine Musterlösung? Die Frage kommt ja glaub ich so gut wie immer dran und in den Heften wird das ja nicht wirklich explizit beschrieben.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium

offen, in Arbeit, abgeschlossen

Master of Engineering (seit 13.05.2016)
MaRcO1105
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 07.08.14 07:32

Hi Geige_berlin,
Danke dir vielmals für die ausführlichen Aufgabenstellungen! Wirklich sehr klasse und hilfreich!
geige_berlin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 08.04.14 18:37

so viel lob..mensch, danke^^
dann werde ich auch mal was zur syd-klausur am samstag schreiben - dann war es das mit klausuren :D
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW

offen, in Arbeit, abgeschlossen
max_es
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07.08.14 09:14

Habe heute auch PMN01 geschrieben.
Im Komplexteil war die Aufgabenstellung für die Brauerei 1:1 wie oben beschrieben. Die zweite Komplexaufgabe hab ich mir gar nicht mehr angeschaut.

Die Detailfragen waren etwas anders:

-Beschreiben sie die Einführung der Prozesskostenrechnung
-Erläutern Sie die 5 Schritte des GQM und geben Sie ein Beispiel
-Beschreiben Sie das SCOR
-Bomben bzw Evolutionstheorie beschreiben und je 2 vor und nachteile nennen.
-3 möglichkeiten nennen um nachhaltigkeit im unternehmen zu verankern

wenn man die musterklausur und den fragenkatalog aus dem seminar gut kennt ist man top vorbereitet und erreicht mindestens 50 punkte. hab mir leider zu wenig zeit genommen und bin bei den detailfragen doch ziemlich auf die schnauze geflogen. hätte so einfach sein können :-(
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium

offen, in Arbeit, abgeschlossen

Master of Engineering (seit 13.05.2016)
MaRcO1105
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 07.08.14 07:32

Hallo max_es ,

Eine Frage: Könntest du uns vll den Fragenkatalog aus dem Seminar zur Verfügung stellen? Leider gibt es ja keine Seminar mehr...wäre wirklich klasse wenn du mir da weiterhelfen könntest!
Danke dir schon mal im voraus, Gruß
max_es
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 07.08.14 09:14

Gerade nochmal nachgeschaut, aber leider finde ich den Fragebogen nicht mehr. Wohl vor ein paar Wochen beim Ausmisten vernichtet. Das Fach war für mich eine totale Katastrophe, sowohl Assignment als auch Klausur.

Schreibt den Kreutle doch mal an, der soll den Fragebogen rausrücken. Für irgendwas müssen diese "Profs" ja auch gut sein.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium

offen, in Arbeit, abgeschlossen

Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Michi_IN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 04.02.15 10:17

Hallo zusammen,

ich möchte am 6.6. jetzt PMN01 schreiben und wollte Fragen ob schon jemand den Fragenkatalog bekommen hat.

Gibt es sonst noch irgendwelche nützlichen Tipps?

Ich bin ziemlich neu im Studiengang und hoffe auf einen guten Austausch untereinander.

VG
Michi
Typhoon
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 12.05.14 17:30

Hallo Zusammen,

ich konnte leider auch nicht an dem Seminar teilnehmen, an dem noch der Katalog ausgehändigt wurde.
Deshalb habe ich versucht, die Fragen so gut wie möglich zusammenzusammeln.
Anbei eine Übersicht des Ergebnisses:

Was ist „Re-Distributionsmanagement“?

Wie wird die Wertschöpfung errechnet / Unterschied zwischen Brutto- und Nettowertschöpfung

Was sind die Unterschiede von „Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Corporate Social Responsibility

Was sagt die Global Compact Initiative aus?

konkretes Ziel anhand der fünf Dimensionen des GQM-Konzepts definieren

Übersicht über das EFQM-Modell geben und welche fünf Anforderungskategorien gibt es?

Was sind die drei Bestandteile von Wertketten nach Porter und die drei Aktivitätstypen

Mit welchen Instrumenten kann man Unternehmenskultur in Richtung Nachhaltigkeit beeinflussen

unternehmensexterne Einflussfaktoren, die Nachhaltigkeitsinnovationen beeinflussen.

Warum war Business Reengineering nach Hammer/Champy in Deutschland wenig erfolgreich?

Welche drei Generationen unterscheidet man bei der Integration von Umweltaspekten in die Fertigung?

Welche Arten der Verschwendung werden nach dem Toyota-Produktionssystem unterschieden? Erläutern Sie sie kurz und entwickeln Sie jeweils ein Beispiel dazu. Können diese Arten der Verschwendung Ihrer Meinung nach auch in einem Dienstleistungsunternehmen eingesetzt werden?

Inwiefern unterscheiden sich ISO 14001 ff. und EMAS III?

Beschreibung und Inhalte von Green-IT

Mit welchen Maßnahmen kann soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement eines Unternehmens berücksichtigt werden

Welche Probleme können bei der Definition von Nachhaltigkeitszielen in einem Unternehmen eintreten?

Welche Rolle spielt Corporate Compliance im Bezug auf Nachhaltigkeitsmanagements?

Was bedeutet „Employee Value Proposition“ und welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit?

Wozu dient das SCOR-Modell und erläutere die Kategorien?

Wie läuft die Einführung einer Prozesskostenrechnung ab?

Erörtern Sie die Vor- und die Nachteile der Bombenwurf- bzw. Evolutionsstrategie bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen.


Gruß
MaRcO1105
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 07.08.14 07:32

Zur Klausur heute;
Detailfragen waren aus dem Fragenkatalog meines Vorredners. Komplexaufgabe war die brauerrei + eine Veränderung in der man die Ökobilanz beschreiben sollte! Alles in allem war es machbar und man muss abwarten wie das Konzept zur Nachhaltigkeit mit 16 Punkten bewertet wird..
Antworten