IMA03P - Stuttgart 16.05.2015
Verfasst: 16.05.15 20:53
				
				Heute stand IMA03 auf dem Programm (Trigonometrie und Funktionen).
Da bei den Ingenieurs- Mathematikmodulen gerne mit Informationen zu den Prüfungen etc. gegeizt werden (oder ich fand einfach keine) hier ein kleiner Bericht zur Prüfung.
Prüfung war ab 14:00 - 16:00 Uhr in Stuttgart (schlechte Uhrzeit!).
Es gab fünf Detailaufgaben sowie drei Komplexaufgaben.
Es mussten alle Detailaufgaben bearbeitet werden sowie zwei der drei Komplexaufgaben.
Detailaufgaben A
Aufgabe 1.1
Vollständige Induktion.
Es war eine Zahlenfolge gegeben und man sollte mit dem Induktionsschluss die Richtigkeit beweisen.
Aufgabe 1.2
Explizite Form eines gegebenen Ausdruckes herstellen. Also nach x umformen. Der Ausdruck war (mMn.) nicht ganz easy.
Aufgabe 1.3
Polynomdivision eines gegeben Polynoms vom Grad drei (waren nur Variablen, keine Zahlen gegeben).
Aufgabe 1.4
Man musste nach einer Variable umstellen , diese dann in die andere Funktion einsetzen um dort die Variable zu eliminieren.
Es stand dort tatsächlich, eliminieren Sie die Variable * ! Man kam sich vor wie Terminator.
Aufgabe 1.5
Grenzwerte von zwei Funktionen bestimmen , einmal mit Polstelle angeben.
Aufgabe 2 (Komplex)B
-Hornerschema
-Polynomdivision
-Asymptote gegen +-unendlich
-Graph Zeichnen etc.
Aufgabe 3 (Komplex)B
- unecht gebrochen rationale Funktion war gegeben , damit musste man verschiedene Dinge machen wie etwa.
- Polynomdivison für Nullstellen.
- In echt gebrochene und unecht gebrochene zerlegen.
- Funktion fortschreiben
- Polstellen, Definitionslücke beheben etc.
Aufgabe 4 (Komplex)B
- Keine Ahnung , da nicht gemacht.
Es ging um irgendwas mit Sättigungs-Abklingfunktionen bei Temperaturänderung. Habe die Aufgabe aber garnicht erst gelesen .
Die Klausur lag mMn. etwas über dem Niveau der Musterklausur sowie Einsendeaufgaben(55/54 Punkte).
War in der Zeit aber gut machbar ((auch mit Fehlern ... (habe selbst drei Aufgaben zwei Mal machen müssen, bis ich mit mir selbst einig war , dass es so passt ), war noch Zeit über).
 ), war noch Zeit über).
Leider waren die Themen relativ stark verwandt ... keine wirklichen Fragen zu Grenzwerten (Epsilon, Delta, Grenzwertsätze etc.), Monotonie, Krümmung , Folgen, Reihen oder den Trig.Funktionen.
Bevor die Frage kommt , ob ich die Aufgaben nicht präziser wiedergeben kann ... doch, könnte ich inkl. Werten ... ist aber nicht erlaubt!
			Da bei den Ingenieurs- Mathematikmodulen gerne mit Informationen zu den Prüfungen etc. gegeizt werden (oder ich fand einfach keine) hier ein kleiner Bericht zur Prüfung.
Prüfung war ab 14:00 - 16:00 Uhr in Stuttgart (schlechte Uhrzeit!).
Es gab fünf Detailaufgaben sowie drei Komplexaufgaben.
Es mussten alle Detailaufgaben bearbeitet werden sowie zwei der drei Komplexaufgaben.
Detailaufgaben A
Aufgabe 1.1
Vollständige Induktion.
Es war eine Zahlenfolge gegeben und man sollte mit dem Induktionsschluss die Richtigkeit beweisen.
Aufgabe 1.2
Explizite Form eines gegebenen Ausdruckes herstellen. Also nach x umformen. Der Ausdruck war (mMn.) nicht ganz easy.
Aufgabe 1.3
Polynomdivision eines gegeben Polynoms vom Grad drei (waren nur Variablen, keine Zahlen gegeben).
Aufgabe 1.4
Man musste nach einer Variable umstellen , diese dann in die andere Funktion einsetzen um dort die Variable zu eliminieren.
Es stand dort tatsächlich, eliminieren Sie die Variable * ! Man kam sich vor wie Terminator.
Aufgabe 1.5
Grenzwerte von zwei Funktionen bestimmen , einmal mit Polstelle angeben.
Aufgabe 2 (Komplex)B
-Hornerschema
-Polynomdivision
-Asymptote gegen +-unendlich
-Graph Zeichnen etc.
Aufgabe 3 (Komplex)B
- unecht gebrochen rationale Funktion war gegeben , damit musste man verschiedene Dinge machen wie etwa.
- Polynomdivison für Nullstellen.
- In echt gebrochene und unecht gebrochene zerlegen.
- Funktion fortschreiben
- Polstellen, Definitionslücke beheben etc.
Aufgabe 4 (Komplex)B
- Keine Ahnung , da nicht gemacht.
Es ging um irgendwas mit Sättigungs-Abklingfunktionen bei Temperaturänderung. Habe die Aufgabe aber garnicht erst gelesen .
Die Klausur lag mMn. etwas über dem Niveau der Musterklausur sowie Einsendeaufgaben(55/54 Punkte).
War in der Zeit aber gut machbar ((auch mit Fehlern ... (habe selbst drei Aufgaben zwei Mal machen müssen, bis ich mit mir selbst einig war , dass es so passt
 ), war noch Zeit über).
 ), war noch Zeit über).Leider waren die Themen relativ stark verwandt ... keine wirklichen Fragen zu Grenzwerten (Epsilon, Delta, Grenzwertsätze etc.), Monotonie, Krümmung , Folgen, Reihen oder den Trig.Funktionen.
Bevor die Frage kommt , ob ich die Aufgaben nicht präziser wiedergeben kann ... doch, könnte ich inkl. Werten ... ist aber nicht erlaubt!
 
  .
 .