Seite 1 von 1

GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 10.06.15 22:12
von szahler
Hier eine Zusammenfassung für GPM01 aus den 3 Skripten.
Vielleicht kann sie jemand gebrauchen. Keine Garantie auf Vollständigkeit.

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 12.06.15 13:30
von Easy_CR
Super Zusammenfassung. Danke dafür!

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 18.06.15 22:29
von Enrico
Hallo,

Anbei meine Zusammenfassung in Ergänzung zu der von szahler - vielen Dank dafür, insb. für SWE204!!! :D
Desweiteren habe ich mal alle Klausurberichte zusammengefasst, die ich gefunden habe.
Auch wenn die kommende Klausur schon vor der Tür steht, so kann die getane Arbeit sicherlich auch später noch hilfreich sein.

Klausurinhalte vom 20.06.2015 werde ich dann nachreichen ;)

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 19.06.15 07:48
von szahler
Danke für die tolle Zusammen Fassung :-D

Hab es leider zeitlich nicht mehr geschafft meine weiter auszubauen.

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 21.06.15 12:50
von Enrico
Hi,

die gestrige GPM01 Klausur enthielt folgende Fragen:

4 Detailaufgaben á 5 Punkte:
A.1 Was sind die Kernprozesse in Ihrem Unternehmen? Begründen Sie detailliert. Ggf. am Besp der AKAD
A.2 Medienbruch und semantische Prozessintegration erklären
A.3 Gemeinsamkeiten der Definition von Geschäftsprozessen benennen und erläutern
A.4 Drei Ziele der Geschäftsprozessmodellierung erläutern: Organisationsdokumentation, Istanalyse, Schwachstellen

1. Komplexaufgabe war in zwei Teile B1.1 und B1.2 á 10 Pkt unterteilt
B1.1 EPK:
- Elemente benennen, zeichnen und erläutern (Ohne Prozesswegweiser)
- Verbotene Struktur erklären
- Operatoren im Kontext der Ereignisverknüpfung und Funktionsverknüpfung zeichnen und deren Funktion erläutern

B1.2 BPMN, Buisness Process Diagram (BPD):
- Es war ein BPD abgebildet, dessen Elemente zu benennen und zu erklären waren (Vorstellung beim Arzt: Terminvergabe, Arztgespräch, Medikamentenausgabe)
- Bedeutung von Nachrichtenflüssen erläutern
- der Pool des Patienten war ein zugeklappter Pool. Dieses Bild (zugeklappter Pool) musste man erkennen und erklären

2. Komplexaufgabe ging um UML und GPM (Bin mir aber nicht mehr sicher, da ich diese nicht bearbeitet habe.)

3. Komplexaufgabe hatte drei Unteraufgaben mit 10, 5 und 5 Pkt
B3.1
- ein abgebildetes Wasserfallmodel erläutern
- Gemeinsamkeit und Unterschied zum Lebenszyklusmodell erläutern
- Bedeutung für die Geschäftsprozessmodellierung begründen, sofern es eine gibt (war "komisch" formuliert)
B3.2
- Protoypenmodell Aufbau, Stärken und Schwächen beschreiben; was zur Rolle von Geschäftsprozessen in diesem Modell sagen
B3.3
- V-Modell und V-Modell XT Aufbau erklären, Stärken und Schwächen beschreiben; was zur Rolle von Geschäftsprozessen in diesem Modell sagen

Das ist es, woran ich mich noch erinnern kann. Wenn man sich die alten Klausuren anschaut, bzw. auch gerne meine Zusammenfassung, dann wird man recht schnell feststellen, dass die Aufgaben nicht komplett "neu" sind - im nachhinein ist man ja immer schlauer. Sollte ich was vergessen haben, so ergänzt es doch bitte.

Insgesamt habe ich mich zu lange am Detailbereich aufgehalten (ca- 60min), was zu leichtem Zeitdruck für den Komplexbereich führte. Immer wieder überraschend, wie schnell die Zeit vergehen kann :roll:

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 14.02.16 16:46
von Remi
Hallo Zusammen

ich bin neu hier und versuche mich gerade zurechtzufinden.
Kann mir jemand sagen, ob GPM01 durch GPM60 ersetzt wurde und ob es Unterschiede zwischen diesen beiden Module gibt?
Ich habe mir vorgenommen GPM60 als erstes Modul anzugehen und hoffe ich kann es am 19.03. erfolgreich durchziehen.

Danke für eure Hilfe und viele Grüße
Remi

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 14.02.16 18:40
von szahler
Hi Remi,

In welchem Studiengang bist du?
Manche Fächer ähneln sich wenn sie sich nur in ihren Nummern unterscheiden bzw. bauen aufeinander auf.

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 14.02.16 22:43
von Remi
Hallo szahler

Ich habe mich für den studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Master) eingeschrieben.

VLG remi

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 15.02.16 09:33
von szahler
Ok, ich bin im gleichen Studiengang (4 Semester), der Inhalt sollte also ähnlich sein.
Das sind unsere Skripttitel und Bücher für GPM01:

ANS102: Geschäftsprozessmodellierung
GPM101-RG: Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
AB03-603: Praxishandbuch BPMN 2.0 - 3. Auflage 2012
GPM102-RG: Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung
AB02-602: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen
SWE201: Einführung in die Softwareentwicklung und Unternehmensmodellierung
SWE204: Objektorientierte Software-Entwicklung

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 15.02.16 13:31
von Remi
Hallo Szahler

Danke für deine Rückmeldung. Scheint ähnlich zu sein.
Hier der Auszug aus dem aktuellen Modulhandbuch:

ANS102 Studienbrief Geschäftsprozessmodellierung mit Onlineübung

Fachbuch Freund: Praxishandbuch BPMN 2.0 mit
GPM101-RG Research-Guide Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0

Fachbuch Schmelzer/Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen mit
GPM102-RG Research-Guide Geschäftsprozessmanagement

SWE204 Studienbrief Objektorientierte Softwareentwicklung mit Onlineübung

Offensichtlich ist SWE201 weggefallen..
Ich mache mal ANS102 und SWE204 durch als erstes und orientiere mich sonst an den Zusammenfassungen. Bin mal gespannt ob das reichen wird :)
Lernt ihr aus den Fachbüchern oder reichen die Unterlagen der Akad? Oder sind die Fachbücher bei der AKAD Lieferung sogar dabei (habe die erste noch nicht bekommen)?

Vielen Dank für die Zusammenfassungen/Hinweise jedenfalls :)

VLG Remi

Re: GPM01 Zusammenfassung

Verfasst: 17.02.16 12:34
von szahler
Wenn Bücher im Modul angegeben sind dann werden sie dir geschickt.
Hab gerade nachgesehen, wir hatten WIP08, ICM02 und GMP01, GMP01 gab 6 Credits.
Du hast dafür GPM60 mit 4 Credits und IKK61.

wenn bis auf das eine Heft alles gleich ist kannst du dich an unseren Zusammenfassungen und Musterklausuren mit Sicherheit orientieren.