Seite 1 von 1

PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 06.12.21 19:48
von Julian S
Die meisten Fragen waren gleich wie in dem Beitrag vom 05.06.2021.

Detailfragen:
- Was ist der Datentyp "Struktur"? Eigenschaften, Beispiel
- E-Business und E-Commerce klären und Zusammenhang zwischen beiden
- CISC und RISC kurz erklären
- Komprimieren, verlustfrei und verlustbehaftet erklären
- Portabilität beim Programm erklären
- Ein Unternehmen muss Mitarbeiter abbauen. Es feuert zuerst die, die als letzter eingestellt wurden. Nenne eine geeignete Datenstruktur für die Liste der Einstellungen, um schnell zu ermitteln, wer als erstes gekündigt wird.
- Welche unterschiedlichen Zahlen gibt es im Datentyp "Zahl"? Was ist bei der gemischten Verwendung zu beachten?
- Wie setzt sich die Zugriffszeit bei Magnetplattenspeichern zusammen?

Komplexaufgaben:
1) Polymorphismus erklären, Entstehung, Beispiel; Vererbung erklären+erklären ob die Beispiele Vererbung sind (z. B. Immobilie und Ferienhaus, Seite und Buch, Rechteck und Quadrat); Aus dem Vorgegeben Text das ER-Modell erklären mit Assoziationen und Kardinalitäten
2) Vier Gründe für Aufteilung Gesamtprogramm in Unterprogramm, Entscheidung Standardsoftware; dynamische Datenstruktur: Eigenschaften, 2 Vertreter, Vor- und Nachteile im Vergleich zu Array; Phasen der Softwareentwicklung mit einzelnen Arbeitsschritten
3) relationales Datenmodell entwickeln aus Text; relationales Datenmodell entwickeln aus gegebenem ERM, gegebenes relationelles Modell in Tabellenform in 3NF überführen

Re: PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 06.12.21 20:36
von Timpe
Klasse vielen Dank für die Zusammenfassung

PRG21 TOK vom 05.02.22

Verfasst: 05.02.22 16:19
von Matschgemart
Hallo zusammen,
habe heute PRG21 geschrieben (TOK).

Hier die Fragen:

1) Netwerktopologien
2) Qualitätskriterien Software
3) Was ist ein Unterprogramm?
4) Datentyp / Variable (Unterschied)
5) Welche Zahlen innerhalb des Datentyps "Zahl)
Auf was muss speziel bei der Verwendung von versch. Zahlentypen geachtet werden?
6) Code mit Aufzählungstyp und Zuweisung (C++)

Komplex 1) ERM, relat. Modell und Normalformen
- Ein ERM aus Text erstellen
- Tabelle in 3. NF bringen
- Zugriff auf indexsequentielle Datei erklären.

Komplex 2) UML, Klassenmodellierung + ERM (nicht beantwortet)

Komplex 3) Netzwerk
- Public / Private Key
- Kopplungsgeräte erklären (je 3)
- Internetdienste im Detail (je 4)
- Stochastisches Zugriffsverfahren (Vor- u. Nachteile) Vergleich mit deterministischen Verfahren.

Gruß

Re: PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 22.03.22 02:01
von Rando
Vielen Dank für die Zusammenfassung, nur eine Frage: Sind die Fragen Freitextaufgaben, oder sind sie Ähnlich wie die Online-Übungen, also gibt es auch Lückentexte, Dropdown-Aufgaben, Multiplechoice usw.?
Gruß

Re: PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 22.03.22 12:18
von brotzeit
Das gilt für alle Klausuren:
- Ist es eine TOK, dann Freitextaufgaben
- Ist es eine SOK, sind die Aufgaben wie in den Onlineübungen und Probeklausur.

Re: PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 25.03.22 09:29
von Ogu2703
Naja, ANS41 ist z.B eine SOK allerdings sind 35% der Aufgaben in der Klausur Freitextaufgaben. Aber ansonsten hat Brotzeit recht.

LG Ogu

Re: PRG21 TOK vom 04.12.2021

Verfasst: 12.09.22 10:22
von Rando
Hallo,

Hat jemand in letzter Zeit eine TOK in PRG21 geschrieben?
Falls ja, ist sie immer noch gleich aufgebaut und was für Fragen kamen dran?

Grüße und danke im Voraus!