WIM02 19.02.2011 Frankfurt

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
phr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 04.10.10 15:00

Hallo,

die Klausur war im Prinzip dieselbe wie am 5.2. in Pinneberg:
Detailaufgaben:
1. Herr BLAHBLAH legt am xx.xx.1999 2000€ auf einem Sparbuch zu i x% an, welches Gut haben kann er sich am 18.03.2005 auszahlen lassen.
2. Ein Haus wird mit einer Sofortanzahlung und zwei Raten zu späteren Zeitpunkten bei i=x% gekauft. Wie hoch wäre der sofortige gesamte Kaufpreis?
3. Eine Stifung möchte ewig eine jährliche Auszahlung am 01.01. von 100.000€ machen, wie hoch muss das Stiftungskapital am Tag der Auszahlung sein?
4. der Kauf eines Gegenstandes wird finanziert, angegeben war der Barkaufpreis, der Ratenkaufpreis, die Laufzeit, die Monatität und i. Erstellen Sie den Tilgungsplan für die ersten zwei Monate.
5. Tilgungsplan mit Laufzeit n=5, eingetragen waren die ersten 3 Tilgungsraten, nach 5 Größen des Planes war gefragt.

Komplexaufgabe 1: Investitionsrechnung, 2 Investitionsmöglichkeiten, die Reihe war gegeben.
5 Teilaufgaben:
1. Welche ist bei i 9% besser? 6 Punkte
2. Welche ist bei 2,5% besser?
3. Graphen der beiden Möglichkeiten zeichnen (Kapitalwerte - Zins), Schnittpunkt bestimmen, Schnittpunkt rechnerisch überprüefen und verfeinern. (12 Punkte)
4. Bei einer Investition fällt ein Rückfluss weg...was war dann? Bitte ergänzen? Der 4. Rückfluss der 1. Möglichkeit fällt weg, wie muss der 3.Rückfluss lauten, wenn der Kapitalwert äquivalent zu Möglichkeit 2 sein soll.
5. Es wird behauptet, die x. Investition bringt eine Rendite von 45-55%. Überprüfen Sie dieses Ergebnis rechnerisch und nähern Sie auf +-50.

Hat eigentlich jemand die Teilnehmerliste bekommen? An wen muss ich mich wenden um sie zu bekommen?


Viele Grüße
Michele
Benutzeravatar
JanHus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 303
Registriert: 19.02.11 18:33

Hallo,

auch in Leipzig gab es eine Klausur mit diesem Inhalt, was die Detailaufgaben betrifft.
Als Ergänzung vielleicht noch die Rentenkomplex aus meiner Erinnerung...

40 Pkt, 4 Teilfragen a jeweils 10 Pkt.

Hr. X legt 5000€ jährlich vorschüssig 10 Jahre lang an und möchte anschließend 4000€ jährlich
vorschüssig 20 Jahre lang ausgezahlt bekommen, Zinssatz jeweils 6% (ich hoffe, ich erinnere mich richtig)

a) Hier sollten die Zinsen in der Ansparphase ermitteln werden
und außerdem den Restbetrag! den Herr X nach Ablauf der Auszahlungsphase noch übrig hat.

b) Es sollte ermittelt werden, wie lang sich Herr X. nach Ablauf der Auszahlphase noch eine jährliche
vorschüssige Rente von 8000€ von diesem o.g. Restbetrag auszahlen lassen kann, wenn zu dem Restbetrag
nochmal..ich glaube 796€ oder so als Einmalzahlung hinzukommen.

c) Weiterhin die Thematik mit der Erbschaft, wie schon häufiger genannt, wie viele Jahre verlängert sich
seine Rente, wenn er zum Zeitpunkt x nochmals eine Einmalzahlung mit einfließen lässt...

d) Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber irgendwie hatte man einen Restbetrag schon gegeben, der übrig bleiben
sollte; hier war dann die Höhe der Rente zu berechnen (r)


Ansonsten war das Seminar von Dr. Kummerow ziemlich relaxt, ist wirklich zu empfehlen!
Es eignet sich sehr, noch vorhandene Wissenslücken im Vorfeld der Klausur zu schließen.

Als Lerntip für alle, die es noch vor sich haben:

Meine Strategie war, das Ruff-Skript und, m.M.n. noch wichtiger, die hier im Forum geposteten Klausuren
hoch und runter zu rechnen (die der letzten 12-24 Monate)

Ciao
Start: 15.02.2010

Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done

noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei :D

Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)
d300s
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 19.02.11 22:04

Hallo Michelle,

wie fandest Du denn die Klausur? Ich fand sie "eigentlich" ok. Habe mich allerdings aus der Bahn werfen lassen und habe die Detailaufgabe mit dem Kaufpreis des Hauses völlig verpeilt. Im Nachhinein weiß man ja, dass man einfach den Barwert ermitteln muss. Ansonsten fand ich die Aufgabe mit der Küche etwas komisch... habe die Komplexaufgabe (Investition) ehrlich gesagt besser machen können... ich hoffe, ich habe die Prüfung bestanden. Das Seminar war locker. Hat mir aber nicht wirklich viel geholfen, da ich bereits alle K-Fragen gemacht hatte. Das Seminar für WIM03 in Stuttgart hat mir wesentlich mehr gebracht, weil ein separates Skript wurde da durchgenommen und man konnte "neue Aufgaben" üben.
phr
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 04.10.10 15:00

Ja ich fand sie auch ok. War ja mein erste ;)

Aber die ersten 10min hab ich so eine leichte Panikattacke bekommen...

Die Detailaufgabe war auch bei mir die einzigste die ich nicht verstanden hab...war im Prinzip 20min vor Abgabe "fertig" und hab dann ewig da rumgerechnet...Ergebnis auf jeden Fall falsch :)

Achso Michele, nicht Michelle :lol:
kathschi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 20.08.08 21:54

Noten sind online - keine Meisterleitung, aber bestanden :-)))

LG
Benutzeravatar
FlorianAulbach
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 12.12.10 20:15

Hallo zusammen,

ich empfand den Test insgesamt als machar, war auch mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Anbei meine gesammelten Notizen als PDF. Wer möchte, dem kann ich die Notizen auch als MS OneNote zukommen lassen.

Gruß,

Florian
Abschreibung.pdf
Effektivzinsrechnung.pdf
Grundlagen Zinsrechnung.pdf
Investitionsrechnung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
FlorianAulbach
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 12.12.10 20:15

Nun auch noch der zweite Teil, mit den beiden übrigen Themen.

Florian
Rentenrechnung.pdf
Tilgungsrechnung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MFC
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 04.02.09 18:36
Wohnort: Regensburg

Hallo Florian,
vielen Dank für die Dateien!
Gruß
Antworten