Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

Ich denke, man muss hier unterscheiden. Manche finden es gut, dass sie jetzt sehen können, wenn ein Seminar voll ist und sie sich daher zu einem anderen Termin anmelden müssen.
Andere, dazu gehöre ich, fordern den bei Vertragsabschluss "garantierten" Seminarplatz aufgrund rechtzeitiger Anmeldung. Nun ja, jeder ist sich eben selbst ... Also ich bin doch Kunde, aber was die AKAD hier bringt, macht mich zum Bittsteller mit Lastschriftermächtigung! Nicht mal eine Warteliste bieten sie an - mein Lieblingswort bezüglich AKAD der letzten Wochen ist "Unfassbar". Man muss jede Woche Angst haben, dass sich die AKAD wieder eine neue Verbesserung ausgedacht hat.
Benutzeravatar
TK1984
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 240
Registriert: 05.08.11 22:39

Ich begrüsse die neue Regelung (volle Seminare anzeigen) ausdrücklich und zwar genau ab 4 Wochen VOR Seminar - keinen Tag früher und keinen Tag später.

Als der neue TErminplan letztes Jahr raus kam, kam es mir gleich so vor, das die Anzahl an SEminaren nicht sehr übbig ist (v.a. Leipzig und Pinneberg) und siehe da....3 Monate später haben wir den Salat.


Wahrscheinlcih steht es so NICHT in den AGB's - somit hat man auch keine Möglichkeit sich zu wehren (außer Beschweren oder so wie ich, mal nett nachfragen, ob mit weiteren TErminen gerechnet werden kann ;-)) Aber ich verlasse mich natürlch auf Aussagen, v.a. wenn sie mir in einem Beratungsgespräch persönlich gemacht werden...das dies für meine Studienzeit so gilt...

Ob ich hdie AKAD deshalb nicht weiter empfehlen würde? ich denke wie bei dem Thema "Klausur nach SEminar" werden wir - sollte dies immer mehr Studierende betreffen - eine Beschhwerdeflut erleben und die AKAD wird reagieren.

Zur Freiwilligkeit: Dies wird immer wieder angesprochen und die Studienpläne /-inahlte sind so akkreditiert. d.h. man wird nicht einfach Seminare zur "Freiwilligkeit" erklären können. Sollte man dies versuchen, müssten (schätz ich zumindest mal, wissen tu ichs natürlich auch nicht) alle Studienrichtungen neu akkreditiert werden.

Ich versteh einen anderen Punkt nicht: Die AKAD weiß doch wieviele Studierende in welchem Studienjahr sind und wieviele ca. pro Monat neue dzau kommen, bzw. die AKAD auch wieder verlassen. Von daher müsste sich doch eigetnlcih recht gut hochrechnen lassen, wieviel Seminare angeboten werden müssen. Wenn dann noch 1-2 zusätzliche Seminare angeboten werden - auch um den zahlenden Kunden etwas mehr Flexibilität ermöglichen zu können, müsste doch alles schick sein...
Ich bereue diese Liebe nicht!
Isis1986
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 266
Registriert: 28.05.10 20:56

Ich stimme TK1984 zu. Es ist gut, dass man jetzt sehen kann ob Seminare voll sind. Aber, dass man schon so weit sprich bei einigen schon August/September sehen kann, dass sie voll sind liegt ja auch daran, dass diese Seminare viel zu wenig angeboten werden an den jeweiligen Standorten.

Die Begründung warum es weniger Seminare an den einzelnen Standorten gibt, war doch, soweit ich mich erinnern kann, dass man eine Erhebung gemacht hatte welche Seminare wo am meisten genutzt werden und in welcher Region die meisten z.B. BWLer leben. Daraufhin sind diverse Seminare an die Standorte gegangen wo angeblich die meisten Studenten genau dieses Seminar nachfragen. Was einigen Studenten ja schon auffiel. Unter anderem mal als Beispiel das Pinneberg weniger Seminare bekam im Personalbereich und die ANS Fächer noch weniger angeboten werden als sonst. Auch bei WIR und den Englischfächern hat sich was getan. Unteranderem weniger Freitag und Samstag Kombinationen dafür plötzlich auch mal Montag und Dienstag. Und Leipzig (den ich als Ausweich nehmen müsste) hat teilweise noch weniger Seminare als Pinneberg in recht vielen Fächern.

Als ich hörte, dass man diese Erhebung gemacht hat und damit die komische Verteilung der Seminartermine rechtfertigte, ahnte ich (Bauchgefühl), dass es wohl zu großen Problemen kommen könnte. Denn erstens hat selbst die AKAD gesagt es gäbe ja einen AKAD Tourismus also sprich Studenten reisen auch mal zu anderen Orten wenn sie schneller fertig werden wollen, gerade sowieso beruflich dort zu tun haben oder oder oder. Das muss nicht heißen, dass sie die Seminare nicht an ihrem "Heimatstandort" machen wollen würden. Also sprich die Erhebung recht wage sein könnte. Und nach PLZ Bereich zu gehen wo die meisten Studenten wohnen und danach dann die Seminare zu verteilen ist auch nicht wirklich eine klasse Idee.

So wie ich das sehe bleibt wohl keine andere Wahl, wenn sich nicht bald mal was ergibt, wieder eine Beschwerdewelle loszulassen.

Im übrigen würde ich auch sagen, ja ich verstehe euch, dass ihr darauf besteht was euch gesagt wurde. Aber ich fürchte man kann es nicht durchsetzten. Aber da wir es auch geschafft haben die alte und die neue Regel mit den Seminaren und Klausuren hinzubekommen, denke ich wird ein Aufmerken von unserer Seite, dass da was nicht stimmt, wohl auch helfen.

Oder hat noch jemand eine andere Idee zur Abhilfe?

Ich hoffe das renkt sich bald ein. Ich selbst bin von den wenigen Terminen auch betroffen. Einen Termin konnte ich aufgrund von Krankheit nicht wahrnehmen und leider wird er dieses Jahr nicht mehr in Pinneberg angeboten. Ich sag nur wir haben den 2.3.2012 und jetzt weiß ich schon dieses Jahr kann ich das Seminar nicht mehr machen!!! Das regt mich dann wieder auf! Ein weiterer Termin ist nicht angedacht bislang. :evil:
Nur noch zu bearbeiten: WIR03, Projektbericht und Bachelor Thesis / Kolloqium
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Mal zur Freiwilligkeit der Seminare:

Ich finde die Seminare ja ganz gut.
ABER: andere Fernhochschulen bieten auch akkreditierte Studiengänge an, bei denen die Teilnahme an den Seminaren
NICHT Pflicht ist, oder vielleicht im ganzen Studium 1 - 2 Seminare (z.B. Euro-FH).

Aber da die Seminare momentan Pflicht sind, sollte sich die AKAD mal etwas einfallen lassen, dass es hier keine Engpässe gibt.
Man hat schon dein Eindruck, als ob die seit einiger Zeit etwas chaotisch herumwursteln.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

@Pielm: akkreditierte Studiengänge? akkreditierte Seminare? akkreditierte Hochschulen? Die AKAD bietet alles drei - was davon für welche Regelung verantwortlich ist (nicht zu vergessen das Hochschulrecht), weiß ich zwar jetzt nicht - aber ich bin ziemlich sicher, daß die AKAD da keinen beliebigen Handlungsspielraum hat. Ich meine mich dunkel erinnern zu können, daß es da solche schönen Regelungen gibt, die zwar erlauben, auf den einen oder anderen Präsenztag zu verzichten, aber stattdessen dann längere Klausuren oder meßbare/nachweisbare Online-Zeiten in virtuellen Hochschulen oder ähnliches als Alternative vorschreiben - und ich meine mich erinnern zu können, daß die Präsenz-Veranstaltungen dann sogar mit Anreise noch die beste Alternative waren.

Ingesamt finde ich die Einführung einer Anzeige für ausgebuchte Seminare gut. Es wurde auch die Frage gestellt, wie die AKAD denn dann wohl von "überbuchten" Seminaren erfährt. Seltsam, daß das keinem klar ist: natürlich dadurch, daß frühzeitig das Seminar ausgebucht ist. Wenn mehr als 4 Wochen vor dem Seminar ausgebucht ist, dann ist doch für die AKAD relativ uninteressant, wie viele Leute sich anmelden wollten und keinen Platz mehr bekommen. Mehr als 4 Wochen vorher ausgebucht sollte im Idealfall bedeuten, daß man eine zweite Gruppe öffnet ODER wenigstens einen (zeitnahen) Ausweichtermin einrichtet. Ich denke, das ist das Ziel des Ganzen. Leider klappt es offenbar momentan nicht - und es ist erneut bedauerlich, daß es der AKAD nicht gelingt, mal zu erläutern, ob es sich um "Anlaufschwierigkeiten" handelt oder ob man einen Dauerzustand mit frühzeitig ausgebuchten Seminaren befürchten muß. Ich vermute aber, ein bißchen trägt auch dazu bei, daß jetzt aufgrund der hier geschürten Ängste über ausgebuchte Seminare nun überdurchschnittlich viele vorsorglich ihre Seminare schonmal gebucht haben, die eigentlich ahnen, daß sie die Termine nicht halten können - aber leiber jetzt buchen als nicht teilnehmen können. Kann man schwer jemandem vorwerfen, der sich Sorgen um seine Terminplanung macht, verstärkt aber die Probleme momentan.

Zu der 4-Wochen-Regelung: soweit ich das rekonstruieren kann, ist das nirgends schriftlich fixiert. Ich gebe allerdings den Leuten Recht, die meinen, so etwas gehört zu haben. Ich habe das auch gehört - und zwar in der einen oder anderen Informationsveranstaltung. Es mag ja gute Gründe geben, davon jetzt Abstand zu nehmen - aber das sollte man rechtzeitig (seufz) mitteilen - und sich Gedanken machen, wie man Betroffenen dann helfen kann. Ich schreibe das auf meine Liste.

Viele Grüße
Thomas
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass von allen mir bekannten Fernhochschulen die AKAD am meisten Präsenzen verlangt.
Siehe Wings, Euro-FH, Fernuni Hagen, etc.

Diese bieten ebenso Hochschulstudiengänge an. Hier scheint der Mangel an Präsenzen kein Grund zu sein, dass ein Studiengang deswegen nicht akkreditiert werden kann etc.

Ich bin nicht gegen Präsenzseminare - solange sie so gestaltet werden - dass man sie auch besuchen kann. Aber dass die Seminare in diesem Ausmaß Pflicht wären, damit ein Studiengang "gültig" ist, kann meines Erachtens nicht stimmen.
Prock
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 100
Registriert: 18.05.11 11:04

Ich habe mich in der Regel immer so 2 Monate vor dem Seminar angemeldet. Aufgrund der aktuellen Situation habe ich mich komplett für 2012 angemeldet, wie es meine Planung vorsieht. Abmelden kann ich mich ja immer noch. Schade natürlich für die, die sich evtl jetzt irgendwo nicht mehr anmelden können. :?
student1980
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 12.11.11 10:49

Hatte die Woche bei der AKAD nachgefragt bezüglich Berlin. Da sich meine Fahrtkosten und mein Zeitaufwand mit Berlin als Standort extrem reduzieren würden!

"Der Standort Berlin ist geplant, im Moment steht jedoch noch nicht fest, wann dieser als Seminar- und Prüfungsstandort in den Einsatz kommen wird".

Ich habe noch eine weitere Frage bezüglich der Seminare. Ist es möglich bereits Seminare aus dem Hauptstudium zu absolvieren, wenn man sich noch im Grundstudium befindet?? Ich studiere den Aufbaustudiengang BWL.
Kilissa
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 18.04.07 14:04
Wohnort: Hamburg

Hallo zusammen, ich studiere nun schon ein paar Jahre bei der AKAD in PI (Diplom). Ich fand die Flexibilität der Klausuren und Seminare an einem Tag immer sehr gut - auch dass die Seminare recht oft angeboten wurden. Nun ist in PI kaum noch ein Seminar buchbar und man kann das Studium nicht mehr nach seinen beruflichen und privaten Auslastungen planen, sondern muss es anders herum machen :? Erst das Studium für 1 Jahr komplett durchplanen, sich für alles anmelden, damit man ja einen Platz bekommt?? Das geht doch gar nicht!! EIn absolutes NOGO, was sich die AKAD da ausgedacht hat! Dann sollen sie wieder mehr Smeinare anbieten, wenn so früh alle im Jahr 2012 beriets belegt sind. Ich kann doch jetzt kein Pausensemester einlegen, nur weil die AKAD es nicht mehr anbieten will?! ..oder man wird gezwungen an den Wochenenden auch noch quer durch Deutschland zu tingeln...
Wie kommt ihr mit der neuen Regelung zurecht? Gab es schon Beschwerden von euch? ..und gab es Reaktionen der AKAD? Habt ihr alle Seminarplätze, wie ihr sie haben wolltet oder wie mach ihr das jetzt?

Viele Grüße aus HH
puravida

Ich habe mich auch direkt im letzten Jahr, als die Terminpläne veröffentlicht wurden, rangemacht und einen Plan ausgearbeitet ( war das ein Akt- ich hätte einen Sekretär gebrauchen können) wie ich wann am Besten die Seminare legen kann, damit ich möglichst viel in Düsseldorf abhalten kann ( und selbst das ist schon 2 stunden von mir entfernt- OWL liegt mittendrin, aber weit von allen AKAD Standorten entfernt).
Nun gut - bisher ist mein Plan auch relativ gut aufgegangen... Nun wollte ich mich aber noch für BWL09 in DD anmelden - da gibt es aber im ganzen Jahr nur einen (!!) Termin, dieser ist natürlich seit Monaten ausgebucht.
Ich habe eine Mail an die AKAD geschickt, ob es nicht möglich sei, einen zweiten Termin in DD einzurichten. Antwort war: Es gibt noch freie Plätze ich München und Stuttgart. Wo darf ich Sie anmelden?
Also: Anscheinend wird verlangt, dass man quer durch Deutschland tingelt ( und dazu noch massenhaft Geld dafür ausgeben muss). Das "wohnortnahe" Studium, welches in der AKAD Broschüre angepriesen wird, kann ich hier nicht mehr sehen... Klar- 2 Stunden Fahrtzeit nach Düsseldorf, darauf habe ich mich von vornerein eingelassen, darüber möchte ich mich auch nicht beschweren, aber dass die Seminare mittlerweile immer ausgebucht sind, davon hat mir vorher niemand was erzählt...
LG, puravida
Isis1986
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 266
Registriert: 28.05.10 20:56

Hallo,

ich kann euren Ärger gut verstehen. Bei mir verlängert sich mein Studium jetzt um einige Monate wegen den ausgebuchten Seminaren. Dabei MUSS ich sogar zwei mal durch Deutschland reisen (Düsseldorf in 2 Wochen und dann in einem Monat noch nach Frankfurt)

Ich habe mich beschwert vor allem weil einige Seminare (bei mir ist es Pinneberg) nur einmal angeboten werden und entweder unter der Woche sind oder schon seit Monaten ausgebucht sind. Also ich konnte nun endlich alle meine letzten Seminare dieses Jahr unterbringen. Aber auch nur weil ich jetzt zwei mal gezwungen bin den AKAD Tourismus zu nutzen. Das Geld für die Bahntickets und Hotelzimmer hätte ich mir gerne gespart. Aber da ich endlich nächstes Jahr mit meiner Thesis anfangen will blieb mir leider nichts anderes übrig.

Ich kann nur sagen wenns euch genauso geht dann schreibt es diesem neuen Service Center und vielleicht wird dann nochmals überprüft ob Termine hinzukommen. Ich geb die Hoffnung ja nicht auf. Aber meinen evtl. Master werd ich wohl nicht mehr bei der AKAD machen. Da sind die Termine ja noch rarer und meistens nicht in PI.

LG
Nur noch zu bearbeiten: WIR03, Projektbericht und Bachelor Thesis / Kolloqium
sunnysideoflife
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 16.01.09 18:05

Alles Seminare sind schon 3-4 Monate in voraus ausgebucht. Anfuren, bringt nichts. Mailen auch nicht.
auch wenn man sich rechtzeitig anmeldet, bekommt man kein Platz.
Von wegen "Experten Team" - sorry bitte wählen Sie den nächsten Termin!
Man fühlt sich alleine gelassen, keine AnsprechsPARTNER sondern AnsprechsGEGNER.
Und wieso sollten wir uns das alles gefallen lassen? Wer ist bereit auf unsere Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen?
Wo sollten wir uns beschweren um gehört zu werden?

Heute wenn man einen Seminar besucht, sieht man unbekannte Gesichter, die nicht mal "Guten Morgen" sagen wollen.
Wir sind unsichtbar für AKAD geworden, Hauptsache, das Geld fließt ein.

Ich habe bei AKAD gelernt, wie wichtig zufriedene Kunden sind!
Weisst AKAD das auch?
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Verhältnisse, wie bei einer staatlichen Uni, wo man mitunter Tage oder Wochen erst weiß, ob man ein Seminar belegen kann oder nicht. Das geht eigentlich überhaupt nicht bei einer auf Berufstätige ausgerichtete Hochschule. Eine neue Strategie ist gefragt: Langzeitplanung für die nächsten 12 Monate sich einen Terminplan erstellen, sofort buchen und sich an den Plan halten. Klar, kann immer was dazwischen kommen.Aber anders wird es wohl kaum möglich sein.
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
Sys

Die Lage hat sich die letzten Monate wirklich zugespitzt.

Früher: Einen Monat vor Seminar angemeldet hat man einen Platz bekommen. War das Seminar ausgebucht, wurde ein zweiter Dozent engagiert.
Heute: Module sind teilweise schon (über) 50% dieses Jahr ausgebucht wie UFU02 oder BWL02.

AKAD muss hier Abhilfe schaffen. Was spricht dagegen, wenn AKAD bei einem überfüllten Seminar einen Dozenten von einem anderen Standort anruft und kurzerhand (ein bis zwei Monate vor dem Seminar) bittet, ein Samstagsseminar dort abzuhalten? AKAD hat so viele Dozenten verstreut in Deutschland - da wird sich jemand finden, der auch mal am Samstag Zeit findet. Die Klausuraufsicht sollte auch kein Problem sein. Das Thema Räumlichkeiten ist auch kein Argument - Räume kann AKAD problemlos anmieten.

Natürlich muss man AKAD auch ein wenig in Schutz nehmen. Wie oft saß ich schon in einem offiziell ausgebuchten Seminar aber einige Studenten kamen einfach nicht, haben sich nicht mal abgemeldet?! Im Worst Case wurde das Seminar Dank 35 Teilnehmer geteilt aber wenn dann nur 20 Leute erscheinen. Was für AKAD natürlich finanziell suboptimal ist, ist uns Studenten egal. Hauptsache mein Seminar findet statt, sofern ich mich darauf vorbereiten konnte. Der letzte Satz war nicht mal ironisch gemeint ;-)

Aktuell bleibt uns aber nichts anderes übrig, als uns langfristig bei vielen Seminare anzumelden und die Zeit mit weniger stark nachgefragten Modulen bzw. Onlinemodulen zu verbringen.
Jaeger
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 18.11.09 21:35

Leute, Leute, Leute....
Was ist denn hier los??
Ich habe mein Studium einige Zeit ausgesetzt, vor kurzem meine erste Klausur seit langem geschrieben und jetzt grade versucht mir einen Klausur/Seminar/Lern-Plan zu erstellen. Das ist ja zum verzweifeln! Wenn ich die restlichen Seminare aus meinem aktuellen Semester (STA02/WIM02) besuchen will, muss ich bis mindestens bis zum 24.11./06.10. warten, um einen Termin in Düsseldorf zu bekommen. Ausweichend könnte ich bis Frankfurt (von mir aus 250 km - also auch nicht grade um die Ecke) fahren. Aber selbst hier warte ich bis min. 15.09./28.07.! Wenn das mit allen Modulen so geht, dann aber dankeschön...

Bitte wo ist mein flexibles Studium hin?

Natürlich kann ich irgendwie rumwurschteln und andere Themen aus anderen Semestern vor ziehen. Natürlich kann man sagen, dass es schon irgendwie möglich ist noch freie Termine zu finden. Natürlich kann man durch gute, langfristige Planung dem größten Chaos entgegenwirken. Aber ich zahle über 300 Euro im Monat - eben um einen gewissen Service zu bekommen! Dieser besteht bei der Akad eben hautsächlich aus gutem Lernmaterial und flexiblem Studium - und dazu wiederum gehört ganz wesentlich ein gutes Seminarangebot. Andere Hochschulen (siehe bspw. FOM) haben für das gleiche Geld auch gute Lernmaterialien und gute Dozenten - bieten ihren Studenten wöchentlich aber i. d. R. zwei Seminare an (Ja, ein anderes Studienmodell, aber besonders bei besuchten Seminaren/je Student entstehen doch durch Räume und Dozenten mit die höchsten Kosten - die die Akad viel weniger hat). Meiner Meinung nach hat sich der Service hier in Sachen Seminarplanung bei der Akad die letzten Monate verschlechtert. Liegt das an organisatorischen Pannen oder an Sparbemühungen zulasten von uns (wovon ich nur ungerne ausgehen möchte)? Ich hoffe stark, dass dies nur eine aktuelle Momentaufnahme ist und ich mich bald wieder mehr mit dem Studium als mit der Studienplanerstellung befassen kann :-/

LG
euer etwas frustierter Jaeger
Antworten