Hallo Greenhord23,
greenhorn23 hat geschrieben:
Was sind die Unterschiede zwischen SGD, ILS, AKD, und HAF gibts ja auch noch?
Für eine Hilfe wäreich echt dankbar.
Der Unterschied besteht hauptsächlich in der Art der angebotenen Abschlüsse und wie diese in das Berufsbildungssystem einzuordnen sind. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch das Anspruchsniveau sowie die Zugangshürden. Auch die Dauer der Ausbildung ist sehr unterschiedlich, je nachdem welches Niveau angestrebt wird, ob es Fernstudium, Abendunterricht, Wochenendseminare usw. sind. Ich versuche mal ein paar aufzulisten.
Akademische Abschlüsse:
Dipl.Betriebswirt / Dipl.Kaufmann (UNI) - Allgemeiner Hochschulabschluss
- Voraussetzung: Hochschulreife oder Anerkennungsprüfung
Dipl.Betriebswirt / Dipl.Kaufmann (FH) - Fachhochschulabschluss
- Voraussetzung: Fachholschulreife, Anerkennungsprüfung oder andererweitiger Studienzugang
Mischformen:
Dipl.Betriebswirt / Dipl.Kaufmann (BA) - Abschluss einer Berufsakademie (Kombi aus kfm. Lehre + FH-artigem Abschluss)
- Wird dem FH-Abschluss in etwa gleich gesetzt.
Dipl.Betriebswirt / Dipl.Kaufmann (VWA) - Abschluss einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA)
- Abendschule, teilweise mit Fernstudienanteilen
- Wird etwas unter dem FH-Abschluss angesiedelt
Berufspraktische Abschlüsse:
Betriebswirt (IHK) - Setzt Fachkaufmann und einige Jahre Berufserfahrung voraus
- Abendschule, teilweise mit Fernstudienanteilen
- Vergleichbar in etwa dem Meister im Handwerk
Fachkaufmann (IHK) - Setzt kfm. Lehre und einige Jahre Berufserfahrung voraus
- Abendschule, teilweise mit Fernstudienanteilen
- Mehrere Ausprägungen: Marketing, Personalwesen, Finanzberatung ...
staatlich gepr. Betriebswirt (XYZ) - Der "Sparbetriebswirt" für Leute, die die Achse "Fachkaufmann + Betriebswirt (IHK)" nicht gehen wollen
- setzt Mittlere Reife + einige Jahre Berufserfahrung voraus
- Institutsabschluss (XYZ) + wahlweise staatliche Prüfung
Betriebwirt des Handwerks - Crashkurs BWL für Handwerksmeisterfrauen, um im Betrieb ihres Mannes besser mitwirken zu können
- Abendschule, teilweise mit Fernstudienanteilen.
Was für dich konkret das Richtige ist, hängt davon ab welche Ziele du damit verfolgst und wieviel Einsatz (Zeit, Geld) du dafür reinstecken kannst / willst. Angeboten werden sie meist als volle Präsenzausbildung sowie Mischformen von Präsenz- und Fernstudium. Bei der AKAD liegt z.B. der Schwerpunkt klar beim Fernstudium. Die Präsenzphasen sind recht überschaubar. Ein reines Fernstudiumangebot ohne jegliche Präsenzphase habe ich noch nicht gesehen.
Gruß, Guido